Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Berggipfel und die Mühen des Aufstiegs

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, meint, dass wir sowohl ehrgeizige Ziele als auch realistische Planung brauchen. Der Weg zum Gipfel „Vor uns liegen die Mühen der Ebenen“, dichtete Bertold Brecht im Jahr 1949. Dieser sprichwörtlich verwendete Begriff ist für mich, weil ich gern in den Bergen wandere, etwas „flach“: Es gibt die […]

von | 20.02.25

Wer Berge erklimmen möchte, sollte einen Plan haben.
Foto: Thomas Tauchnitz

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, meint, dass wir sowohl ehrgeizige Ziele als auch realistische Planung brauchen.

Der Weg zum Gipfel

„Vor uns liegen die Mühen der Ebenen“, dichtete Bertold Brecht im Jahr 1949. Dieser sprichwörtlich verwendete Begriff ist für mich, weil ich gern in den Bergen wandere, etwas „flach“: Es gibt die Mühen des Aufstiegs. Wenn ich auf einen Gipfel will, muss ich bereit sein, diese Mühen auf mich zu nehmen. Dazu gehören frühes Aufstehen, Schweiß, eventuell Blasen und am nächsten Tag vielleicht sogar ein Muskelkater.

Zum Erfolg gehört aber auch, dass ich mir ein realistisches Ziel setze, das zu meinen Möglichkeiten passt, also:

  • nicht zu hoch oder weit ist,
  • keine gefährlichen, ausgesetzten Stellen aufweist und
  • ohne Kletterausrüstung zu bewältigen ist.

Wenn ich planlos einfach losrennen würde, ist die Gefahr groß, dass ich den Gipfel nicht erreiche, sondern sehr frustriert und mit zitternden Knien zurückkehre.

Mühen des Aufstiegs zur Digitalisierung

An dieses Bild aus den Bergen denke ich oft bei der Digitalisierung. Manche Unternehmen setzen sich unrealistisch hohe Ziele („Konzernweit voll digital in fünf Jahren“), haben aber keinerlei Planung, keine Ressourcen, kein Geld. „Hoffen auf ein Wunder“ nenne ich das. Die Gefahr ist groß, dass sie ihr Ziel nicht erreichen und nur Schmerzen in den Beinen bekommen.

Andere „digitalisieren“ ziellos vor sich hin und machen allenfalls ein paar Leuchtturmprojekte zum Vorzeigen, damit Chefs glücklich werden und Unternehmenspräsentationen mehr beeindrucken. Offen gesagt: Dann soll man es besser ganz lassen. Denn es entstehen nur weitere Dateninseln und Schnittstellen, die Ressourcen binden und durchgängige Prozesse erschweren. Und obendrein lügt man sich etwas in die Tasche. Ausschlafen und im Tal Spazierengehen mag ja auch ganz nett sein, leider wird man dann früher oder später im Wettbewerb untergehen, weil man ineffizient wird.

Mühe des Aufstiegs in der Politik

Das Bild aus den Bergen können wir auch auf die Politik übertragen. Es nützt nichts, wenn die Politik starke Worte prägt (Zeitenwende, Technologieführer, Forschungsland, Bildungsgipfel) und dann gefühlt nur kleine Schritte ohne ein transparentes Konzept geht. Oder wenn das Team sich während des Aufstiegs zerstreitet. Und ziellos drauflos administrieren hilft uns auch nicht.

So oder so: auch in der Politik werden keine Wunder geschehen – ohne die Mühen des Aufstiegs kommen wir eben nicht voran. Bei meiner Wahlentscheidung am kommenden Sonntag werde ich daher darauf achten, wer sowohl realistische Ziele hat als auch die Hoffnung weckt, diese auch planvoll zu erreichen.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03