Generic filters
FS Logoi

atp magazin 8/2024: Kreislaufwirtschaft mit Verspätung

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, zeigt die Rolle der Automatisierungstechnik in der Kreislaufwirtschaft auf.

von | 01.08.24

Die Circular Economy steht im Fokus des neuen atp magazin 8/2024

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, zeigt die Rolle der Automatisierungstechnik in der Kreislaufwirtschaft auf.

Die Kreislaufwirtschaft im atp magazin 8/2024

Seit gut 30 Jahren gibt es ein Abfall- bzw. Kreislaufwirtschaftsgesetz in Deutschland, die EU arbeitet seit 2015 an einem Circular Economy Action Plan, in den USA und in China gibt es entsprechende Arbeiten. An einer Kreislaufwirtschaft kommen wir nicht vorbei, wenn wir die Grenzen dieser Erde berücksichtigen und überleben wollen. Grund genug, die Kreislaufwirtschaft im aktuellen atp magazin 8/2024 zu thematisieren, das Sie in dieser Woche erhalten.

Doch die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft ist komplex – kein Wunder, dass wir schon Verspätung haben. Die Komplexität beginnt bei der Produktentwicklung, die eine Reparatur ermöglichen und eine Weiterverwendung oder ein Recycling ermöglichen muss. Die Kreislaufwirtschaft erfordert eine Produktion, die mit nicht ganz perfekten Rohstoffen aus dem Recycling klarkommen muss. Sie braucht Systeme zur Rücknahme, Wiederaufbereitung, Zerlegung sowie zur möglichst sortenreinen Trennung und schließlich eine Verarbeitung der Rezyklate, die ähnliche Qualitätsanforderungen erfüllt wie bei Rohstoffen. Das alles ist aufwendig, aber wird auf Dauer billiger oder maximal gleich teuer sein wie die aufwendige Gewinnung von Rohstoffen in Bergwerken mit ihrer Aufbereitung und dem Transport.

Auch hier ist die Automatisierungstechnik ein Enabler

Was hat die Kreislaufwirtschaft aber mit Automatisierungstechnik und Digitalisierung zu tun? Viel mehr, als man am Anfang denkt:

  • Die Produktentwicklung und -optimierung nach den Kriterien der Kreislaufwirtschaft erfordert durchgehende Engineering-Werkzeuge.
  • Die Lebensläufe der Produkte müssen in einem Logbuch dokumentiert werden, realisierbar nur in elektronischer Form.
  • Eine Demontage und Sortierung erfordert nicht nur eine hohe Automation, sondern auch Analysenmesstechnik zur Erkennung der Materialien.
  • Eine Chemiefabrik mit schwankenden Rohstoffqualitäten erfordert eine flexiblere, möglichst adaptive Automatisierung als bisher.
  • All diese Themen werden im aktuellen Heft von verschiedenen Seiten beleuchtet und diskutiert – viel Spaß damit!

Die peer-reviewten Hauptbeiträge

Auch zwei der Hauptbeiträge stehen direkt im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft. Eine Verwaltungsschale stellt die benötigten Daten zum Batterie-Recycling zur Verfügung und der Produktpass einer Anlage enthält ihre Einsätze von Rohstoffen und Energie. Nachfolgend die vollständigen Titel der peer-reviewten Beiträge:

  • Data as an enabler for better recycling in a circular economy
  • Anlagenpass der Zukunft – Mit KI zum digitalen Produktpass im Anlagenbau
  • Verbrauchsprognose im Kfz-Bordnetz mit erklärbarer KI
  • Automatische Partitionierung für die virtuelle Inbetriebnahme

 

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: