Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

atp magazin 5/2024: APL und MTP sind einsatzbereit

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum APL und MTP jetzt eine Kettenreaktion auslösen werden, wie das atp magazin 5/2024 zur ACHEMA zeigt. Ohne das Internet wäre alles nichts Stellen Sie sich mal vor, Covid wäre zwanzig Jahre eher gekommen, also im Jahr 2000. Damals gab es in Deutschland ungefähr eine Million […]

von | 23.05.24

Das neue atp magazin 5/2024 ist da! Im Mittelpunkt: APL & MTP.
Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum APL und MTP jetzt eine Kettenreaktion auslösen werden, wie das atp magazin 5/2024 zur ACHEMA zeigt.

Ohne das Internet wäre alles nichts

Stellen Sie sich mal vor, Covid wäre zwanzig Jahre eher gekommen, also im Jahr 2000. Damals gab es in Deutschland ungefähr eine Million DSL-Anschlüsse, die eine Downloadrate von maximal 16 Mbit/s hatten. Davon konnten Menschen in ländlichen Gebieten nur träumen, dort betrug die Downloadgeschwindigkeit 384 kBit/s. Damals wäre ein Homeoffice nicht möglich gewesen, Videotelefonate waren kaum verfügbar und wahnsinnig teuer. Kurz: die Wirtschaft wäre zum Erliegen gekommen.

Doch wer hätte bei der Erfindung des Protokolls TCP (1973), des Internet-Protokolls (IP, 1984), des WWWs (1991), der Breitbandtechnologie DSL auf klassischen Telefondrähten, wer hätte bei all dem gedacht, dass das eines Tages bei einer Pandemie unsere Wirtschaft rettet und unseren Alltag bereichert? Zwei Punkte sind mir wichtig:

  • Man braucht nicht eine einzelne Technologie, sondern einen ganzen Technologie-Stack. Was würde DSL nutzen, wenn es kein www gäbe, oder das www, wenn man zu Hause nicht reinkäme?
  • Man braucht einen langen Atem: Ich glaube nicht, dass irgendein Mensch bei den einzelnen Komponenten des Technologie-Stacks voraussehen konnte, wie das Internet unser Leben ändern würde. Und wer da nur an das nächste Quartalsergebnis oder die nächste Karrierestufe denkt, macht alles kaputt.

APL und MTP

Das neue atp magazin 5/2024 zur ACHEMA stellt zwei Technologien vor, die mich an die Erfindung des Internets erinnern:

  • Auch Ethernet-APL (Advanced Physical Layer) allein bringt noch keinen Nutzen. Dazu gehört ein Technologie-Stack, bestehend aus Profinet bzw. EtherNet/IP, Gerätebeschreibungen, Field Device Integration (FDI), Datenmodell PA-DIM und Safety-Protokolle wie PROFIsafe bzw CIP Safety. Und natürlich Sensoren, Aktoren, Switches, Leitsysteme, Sicherheits-Steuerungen und Asset Management-Systeme, die Ethernet-APL verstehen. Beiträge im Heft zeigen diverse Anwendungen und eine aktualisierte Marktübersicht.
  • Auch die modulare Automation mit dem MTP (Module Type Package) erfordert nicht nur die Technologie, sondern auch Anwendungswissen der Betreiber hinsichtlich modularer Anlagen und Integration von Package Units, sondern auch Anlagenbauer und Komponentenhersteller, die ihre Produkte systematisch und anwendungsfreundlich entwickeln und beschreiben. Und es gibt immer wieder neue Anwendungsideen, an die auch niemand vorher gedacht hat.

Diese Technologien sind einsatzbereit, die Vorteile sind nachgewiesen, die Zeit für „wait and see“ ist vorbei. Sie können jetzt die lang ersehnte „Digitalisierungs-Kettenreaktion“ auslösen, weil die Daten endlich zugreifbar sind und modular gedacht werden kann.

Wissenschaftliche Hauptbeiträge im atp magazin 5/2024

Wenn Sie den Journalteil des Magazins gelesen haben, nehmen Sie einen frischen Kaffee und lesen Sie die Hauptbeiträge über DEXPI für Anfänger, Energieeffizienter Betrieb modularer Anlagen mit dem MTP, Lastspitzenglättung durch Elektrofahrzeuge und CO2-Emissionen von Stellantrieben.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: