Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

AI beats Automation? Wirklich?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, diskutiert das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und klassischer Automatisierungstechnik.

von | 27.06.24

Das Cover des neuen atp magazins 6-7/2024.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, diskutiert das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und klassischer Automatisierungstechnik.

„AI beats Automation?“ ist der Titel der diesjährigen Tagung AUTOMATION, die am 2. und 3. Juli in Baden-Baden stattfindet. Dieses Treffen der Automatisierungs-Community von Lösungsanbietern, Anlagenbetreibern und Hochschulen steht also unter einem Fragezeichen. Die aktuelle Ausgabe des atp magazins, das in dieser Woche in den Versand geht und auch vor Ort sein wird, greift das Thema auf und wagt – mit einem ironischen Unterton – die These: „Der Schein trügt“.

Schwerpunkt Large Language Models (LLMs)

Doch im Heft wird die Frage der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Automatisierung sehr tiefgehend und von vielen Seiten beleuchtet. Schwerpunkt dabei sind die Large Language Models (LLMs), die durch ChatGPT allgemein bekannt geworden sind, aber nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Gebiet der AI darstellen.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Künstlichen Intelligenz ist beeindruckend: Der AI-Markt umfasst 169 Milliarden Euro und soll bis 2023 auf 761 Milliarden Euro ansteigen. 75 % der Unternehmen wollen in den nächsten Jahren AI einsetzen. Doch, wie Prof. Alexander Löser von der Beuth-Hochschule für Technik sagt: „KI ist kein Schalter, den ich heute betätige und ab morgen verdiene ich mehr.“ Und Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) schreibt: „Wir müssen die Digitalisierung und KI dort einsetzen, wo sie einen konkreten Mehrwert zur mechanischen Automatisierung liefert, sonst bleibt die Vision eine leere Hülle. Deshalb ist es notwendig, die Ära der Anwendung auszurufen.“ Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich von der Universität Stuttgart betont die Notwendigkeit, AI in den Engineeringprozess und die Automationstechnik zu integrieren.

„Da eine grundlegende Infrastruktur für die Datenerfassung und Prozesssteuerung unerlässlich ist, ist der Einsatz von KI ohne Automatisierungstechnik schier unmöglich.“

Zusammenfassung: Wir brauchen beide Werkzeuge

Mein Fazit: Es geht hier nicht darum, ob die Künstliche Intelligenz die Automatisierungstechnik schlägt oder umgekehrt. Man braucht beide Werkzeuge, und beide müssen wirtschaftlich relevanten Mehrwert schaffen. Ein Beispiel dafür: Man kann eine Anlage aus bewährten und qualifizierten Funktionseinheiten zusammenbauen – dazu braucht man im Wesentlichen keine AI, sondern einen gut bestückten Baukasten. Oder man kann das bisherige individuelle Engineering einer Anlage durch AI unterstützen. Man wird in jedem Fall neu bewerten müssen, welcher Weg zu besseren Ergebnissen führt.
Die Hauptbeiträge

Die Hauptbeiträge der aktuellen Ausgabe des atp magazins spiegeln genau diese Abwägung zwischen AI und klassischer Automatisierungstechnik wider. Drei der vier Hauptbeiträge beschäftigen sich mit der Anwendung von LLMs in der Automatisierung:

  • Ein LLM-Agent beobachtet das Systemverhalten und wird in Automatisierungslösungen integriert.
  • Auch die Erzeugung von Robotercode kann durch LLMs unterstützt werden.
  • LLMs können Informationen aus unstrukturierten Daten gewinnen.

Der vierte Hauptbeitrag verfolgt einen klassischen, strukturierten Ansatz: Mit Hilfe von Verwaltungsschalen können PLT-Einrichtungen systematisch geplant und betrieben werden. Die Daten der Planungs- und Betreuungsaktivitäten liegen in systemneutraler Form vor und werden im Lifecycle ohne Systembrüche aktualisiert.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03