Generic filters
FS Logoi

AAS – Was kann ich heute tun?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, was Sie heute schon für den zukünftigen Einsatz der Verwaltungsschale tun können.

von | 18.07.24

Thomas Tauchnitz erklärt, was Sie heute schon für den Erfolg der Verwaltungsschale tun können.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, was Sie heute schon für den zukünftigen Einsatz der Verwaltungsschale tun können.

Anwendung der Verwaltungsschale vorbereiten

Im Weekly der vergangenen Woche habe ich berichtet, dass mehr und mehr Unternehmen die Unterlagen ihrer Geräte als Verwaltungsschalen (AAS) zum Download anbieten. Das ist der erste Schritt dazu, mittels der AAS endlich einen durchgehenden und konsistenten Informationsfluss in Planung und Betrieb von Anlagen zu implementieren.

Auf der ACHEMA habe ich zusammen mit Joachim Komar, ZETA, den ISPE-Use Case „Instandhaltung mit der Verwaltungsschale“ vorgestellt (über diesen Use Case habe ich im Weekly vom 10. Juni berichtet, die Aufzeichnung des Referates finden Sie hier). Danach fragte mich eine Mitarbeiterin eines großen Pharma-Konzerns: „Herr Tauchnitz, das Konzept der Verwaltungsschale leuchtet mir sehr ein. So direkt nutzbar scheint mir das heute noch nicht zu sein. Aber was kann ich heute schon konkret tun, damit ich mir nichts verbaue?“ Hier ist meine Antwort:

  • Kaufen Sie Geräte von Herstellern, die bereits Verwaltungsschalen anbieten (s. atp weekly der vergangenen Woche) oder das öffentlich angekündigt haben.
  • Sprechen Sie mit den Herstellern Ihrer Engineering-Systeme und erklären Sie ihnen, dass Sie dringend eine AAS-Schnittstelle benötigen (Sie wollen ja die Daten nicht mehr mit Hand eingeben müssen.)
  • Stoßen Sie in Ihrem Unternehmen an, dass ein Konzept für die Speicherung und Nutzung von AAS, sprich eine „AAS-Infrastruktur“, entwickelt wird. Das kann Ihr Unternehmen selbst betreiben (mit Open-Source-Produkten oder Marktlösungen), Sie können sich dabei an der Lösung des Digital Datachain Consortiums orientieren (digitaldatachain.com) oder die Daten auf den Plattformen der Gerätehersteller lassen (geeignet vor allem, wenn Sie nur wenige Hersteller einsetzen).
  • Entwickeln Sie Use Cases, durch die in Ihrem Unternehmen mit Hilfe der AAS einfachere, schnellere, fehlerfreiere oder kostengünstigere Prozesse entstehen können. Nehmen Sie die Ineffizienzen wahr und suchen Sie Lösungen.
  • Scheuen Sie sich nicht vor Provisorien: Wenn Sie Daten als AAS bekommen, speichern Sie sie auf irgendeinem internen Server, das ist immer noch besser als auf dem Rechner der Projektingenieurin.

Über diese dringenden Punkte hinaus empfehle ich Ihnen

  • Verfolgen Sie die Standardisierungsarbeit der IDTA, wo Teilmodelle entwickelt werden. Und arbeiten Sie mit, wenn Sie für Ihre Use Cases noch Informationsmodelle benötigen.
    Arbeiten Sie, wenn Sie in einer NAMUR-Mitgliedsfirma beschäftigt sind, im NAMUR AK 1.4 „Verwaltungsschale“ mit.
  • Lesen Sie das atp magazin und gehen Sie zu Messen und Kongressen, schauen Sie sich gute Lösungen an und denken Sie darüber nach, was daran für Sie nutzbar ist.
  • Und denken Sie daran: In wenigen Jahren müssen Sie für alle Produkte Ihres Unternehmens den CO2-Fußabdruck berechnen und angeben können. Und Sie erhalten den Digital Product Passport (DPP) für alle Geräte, die Sie kaufen. Es führt kein Weg an der AAS vorbei!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03