Generic filters
FS Logoi

Zwei neue Professuren für das Hasso-Plattner-Institut: Data & AI und Digital Health

Die gemeinsame Digital Engineering Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts und der Uni Potsdam begrüßt im September und Oktober einen neuen Professor sowie eine neue Professorin. Das HPI fördert mit den zwei neuen Tenure-Track-Professuren, dass junge Forschende bereits in einem frühen Stadium ihrer wissenschaftlichen Karriere selbstständige Wissenschaft und Lehre auf einer verlässlichen Basis betreiben können. Niclas Böhmer wird […]

von | 29.08.24

Zwei neue Professuren für das Hasso-Plattner-Institut: Niclas Böhmer und Helene Kretzmer forschen und lehren künftig am HPI / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/22537 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Die gemeinsame Digital Engineering Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts und der Uni Potsdam begrüßt im September und Oktober einen neuen Professor sowie eine neue Professorin. Das HPI fördert mit den zwei neuen Tenure-Track-Professuren, dass junge Forschende bereits in einem frühen Stadium ihrer wissenschaftlichen Karriere selbstständige Wissenschaft und Lehre auf einer verlässlichen Basis betreiben können. Niclas Böhmer wird am HPI das Forschungscluster „Data and AI“, Helene Kretzmer das Forschungscluster „Digital Health“ verstärken.

Niclas Böhmer leitet ab dem 1. September das Fachgebiet „Algorithmic Decision Making and Society“. Der Algorithmiker war zuvor als Postdoktorand an der Harvard University tätig und forschte dort zum Thema „AI for Social Good“. Auch bei seiner Tätigkeit am HPI wird er sich der gesellschaftlichen Verantwortung der Informatik widmen.

Neben KI-Lösungen für das öffentliche Gesundheitswesen forscht er zu Fairness und Transparenz von KI-basierten Auswahlsystemen sowie zu Algorithmen für Probleme, bei denen auch unterschiedliche Interessen von Beteiligten eine Rolle spielen, wie etwa bei der zentralisierten Vergabe von Studienplätzen.

Mit 26 Jahren ist Niclas Böhmer einer der jüngsten Professoren Deutschlands.

Am 1. Oktober tritt Helene Kretzmer ihre Professur am HPI an und wird das Fachgebiet „Computational Genomics“ leiten. Sie kommt aus dem Bereich Bioinformatik und forschte zuletzt als Gruppenleiterin „Computational Genomics“ am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der epigenetischen Genomregulation, also der Steuerung der Art und Weise, wie ein Gen im Menschen in Erscheinung tritt. Hierbei forscht sie an Algorithmen und Methoden, um Veränderungen dieser Regulation sowie deren molekulare Ursachen und Folgen, zu denen auch Erkrankungen wie Krebs gehören können, besser zu verstehen. Am HPI wird Helene Kretzmer ihren Fokus ebenfalls auf die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen zur Klassifizierung und Analyse von Krankheiten legen.

Prof. Tobias Friedrich, HPI-Geschäftsführer und Dekan der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des HPI und der Uni Potsdam:

„Wir freuen uns sehr, jungen Forschenden durch den Tenure Track am HPI neue Karrierewege in der akademischen Welt zu eröffnen – und ihnen damit eine langfristige Perspektive geben zu können. Mit Helene Kretzmer und Niclas Böhmer gewinnen wir zwei herausragende Forschungspersönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu leisten werden, praxisnah den Nutzen von Informatik für unsere Gesellschaft und Gesundheit zu zeigen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03