Generic filters
FS Logoi

Wago: CEO Heiner Lang verlässt das Unternehmen

Dr. Heiner Lang, bisheriger CEO von Wago, verlässt das Mindener Automatisierungsunternehmen, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Grund für diese Entscheidung sind unterschiedliche Vorstellungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

von | 07.02.25

Dr. Heiner Lang war seit 2021 CEO von Wago.
Foto: Wago

Dr. Heiner Lang, bisheriger CEO von Wago, verlässt das Mindener Automatisierungsunternehmen, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Grund für diese Entscheidung sind unterschiedliche Vorstellungen über die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Heiner Lang stand Wago seit 2021 vor

Dr. Heiner Lang stand seit Januar 2021 an der Spitze der Wago-Gruppe und habe in dieser Zeit maßgeblich zum Wachstum des Unternehmens in den letzten Jahren beigetragen heißt es in der Presseerklärung.

„Wir danken Dr. Heiner Lang für seinen engagierten Einsatz und die positiven Impulse, die er in den vergangenen Jahren gesetzt hat. Für die Zukunft und kommende berufliche Aufgaben wünschen wir ihm alles Gute,“ teilte Sven Hohorst im Namen der Gesellschafter und des Beirats mit.

CFO Jürgen Koopsingraven übernimmt interimistisch

Um Stabilität und Kontinuität in der Unternehmensführung zu gewährleisten, übernimmt Jürgen Koopsingraven, Chief Financial Officer der Wago-Gruppe, interimistisch die CEO-Funktion. Die Nachfolge des CEO wird mit der notwendigen Sorgfalt und ausreichend Zeit besetzt werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.wago.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03