Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

VDI stellt Geschäftsleitung und Kommunikation neu auf

Der VDI stellt seine Führungsspitze in zentralen Bereichen neu auf: Daniel Kölle übernimmt die Leitung des Bereichs „Politik und Kommunikation“; Thomas Kiefer wird Bereichsleiter „Beruf, Bildung und Netzwerke“. Zudem tritt Sarah Janczura zum 01. April die Nachfolge von Marco Dadomo als Pressesprecherin an. Dadomo verabschiedet sich nach langjährigem Engagement in den Ruhestand.

von | 27.03.25

Thomas Kiefer ist Bereichsleiter „Beruf, Bildung und Netzwerke".
Quelle: VDI
Thomas Kiefer ist Bereichsleiter „Beruf, Bildung und Netzwerke".

Daniel Kölle ist seit dem 01.03.2025 beim VDI und bringt umfassende Erfahrung aus dem politischen Kommunikationsumfeld mit. Er wird die strategische Positionierung des VDI weiter schärfen und den neu geschaffenen Bereich „Politik und Kommunikation“ zusammenführen.

Damit möchte der VDI seine Präsenz medial und im politischen Umfeld ausbauen, um den gesellschaftlichen Diskurs von technischem Fortschritt voranzutreiben.

Kölle leitete zuvor im Amt der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln die Stabsstelle Events, Film und Medien und arbeitete lange Jahre im Deutschen Bundestag.

Unter anderem verantwortete er die Kommunikation des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall in Berlin.

Kiefer mit Gesamtverantwortung für Bereich „Beruf, Bildung und Netzwerke“

Thomas Kiefer, hat die Gesamtverantwortung für den Bereich „Beruf, Bildung und Netzwerke“ übernommen.

In seiner neuen Rolle verfolgt er das Ziel, den VDI in der Berufs- und Bildungspolitik noch sichtbarer zu machen und als feste Größe zu etablieren.

Kiefer ist seit 2015 beim VDI und hatte zuvor verschiedene Verantwortungen, u. a. in den Themenfeldern Technische Bildung, Ingenieurausbildung, Internationale Bildungspolitik sowie verschiedene Projektleitungen inne.

Sarah Janczura wird Pressesprecherin

Sarah Janczura rückt als neue Pressesprecherin nach und wird gemeinsam mit Daniel Kölle die Kommunikationsarbeit des VDI weiterentwickeln.

Die gelernte Journalistin war zuvor stellvertretende Pressesprecherin und hat in verschiedenen Positionen im Bereich digitale Medien gearbeitet — unter anderem auf Agenturseite.

Aktuell ist sie auch Gastgeberin des Technik-Podcasts „Technik aufs Ohr“.

„Mit Daniel Kölle und Thomas Kiefer gewinnen wir zwei engagierte Führungspersönlichkeiten, die mit ihrer Expertise entscheidende Impulse für den VDI setzen werden“, sagt VDI-Direktor Adrian Willig. „Gleichzeitig danken wir Marco Dadomo herzlich für seinen herausragenden Einsatz über viele Jahre hinweg. Sein Wissen und sein hervorragendes Netzwerk haben die Pressearbeit des VDI vorangebracht. Mit Sarah Janczura haben wir eine starke Nachfolgerin gefunden, die mit ihrer langjährigen Expertise im Journalismus künftig die Stimme des VDI sein wird.“

Mit diesen personellen Veränderungen stellt der VDI die Weichen für eine zukunftsorientierte Organisation.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: