Generic filters
FS Logoi

Prof. Lisa Underberg übernimmt Institutsleitung des ifak

Ruhestandsbedingt hat Prof. Ulrich Jumar den Staffelstab der Institutsleitung des ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V. weitergegeben. Seine Nachfolgerin ist Frau Prof. Lisa Underberg, die seit Oktober 2024 zugleich die Professur „Digitale Automatisierungssysteme“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg innehat.

von | 05.11.24

Prof. Lisa Underberg (rechts) ist seit November 2024 neue Institutsleiterin des ifak in Magdeburg.
Foto: V. Kühne
Prof. Jumar und Prof. Underberg bei der Übergabe des Staffelstabs.

Ruhestandsbedingt hat Prof. Ulrich Jumar den Staffelstab der Institutsleitung des ifak – Institut für Automation und Kommunikation e.V. weitergegeben. Seine Nachfolgerin ist Prof. Lisa Underberg, die seit Oktober 2024 zugleich die Professur „Digitale Automatisierungssysteme“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg innehat.

Prof. Lisa Underberg ist auch Nachfolgerin von Prof. Christian Diedrich an der OVGU Magdeburg

An der Universität tritt sie damit die Nachfolge von Prof. Christian Diedrich an. Die Professur von Frau Underberg ist mit der Leitung des ifak als An-Institut der Universität verbunden. Von der Mitgliederversammlung des ifak e.V. wurde sie hierzu als Vorstandsvorsitzende des  ifak e.V. gewählt.

Ein von zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Fachgremien und öffentlichem Leben besuchtes „Staffelstabkolloquium“ im Oktober gab Gelegenheit zum Rückblick auf die Entwicklung des 1991 von Prof. Peter Neumann gegründeten Instituts, dessen Leitung Prof. Jumar 2005 übernommen hatte.

Lisa Underberg, die bereits seit fünf Jahren im ifak sehr erfolgreich auf dem Gebiet der Funkkommunikation tätig ist, vollführte in ihrer Antrittsrede unter der Überschrift „Alles bleibt anders – zwischen Kontinuität und Veränderung“ den Brückenschlag zwischen universitärer und industrienaher Forschung als Markenzeichen des ifak auch in der Zukunft.

Über das ifak

Das 1991 aus der Universität heraus gegründete ifak – Institut für Automation und Kommunikation ist ein selbstständiges ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Es ist Mitglied der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. mit ihren deutschlandweit mehr als 80 Instituten. Seine Wirkungsstätte hat das ifak in der Denkfabrik im Wissenschaftshafen Magdeburg.

Weitere Informationen gibt es unter www.ifak.eu.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03