Generic filters
FS Logoi

Oliver Blum rückt an die Spitze von Endress+Hauser InfoServe

Oliver Blum wird zum 1. Januar 2025 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser InfoServe, dem IT-Dienstleister der Gruppe. Er war bisher Corporate Director Supply Chain bei Endress+Hauser. Pieter de Koning (63), der seit 2012 an der Spitze von Endress+Hauser InfoServe stand, wird sich künftig ganz auf seine Rolle als Chief Information Officer im Executive Board der Firmengruppe konzentrieren. Zu seinen Initiativen dort gehören die Weiterentwicklung der weltweiten IT-Strategie und des Cyber-Krisenmanagements sowie die Entwicklung von Konzepten für Künstliche Intelligenz und Datenmanagement.

von | 17.12.24

Pieter de Koning (links) übergibt die Geschäftsführung zum 1. Januar 2025 an Oliver Blum.
Foto: Endress+Hauser

Oliver Blum wird zum 1. Januar 2025 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser InfoServe, dem IT-Dienstleister der Gruppe. Er war bisher Corporate Director Supply Chain bei Endress+Hauser. Pieter de Koning (63), der seit 2012 an der Spitze von Endress+Hauser InfoServe stand, wird sich künftig ganz auf seine Rolle als Chief Information Officer im Executive Board der Firmengruppe konzentrieren. Zu seinen Initiativen dort gehören die Weiterentwicklung der weltweiten IT-Strategie und des Cyber-Krisenmanagements sowie die Entwicklung von Konzepten für Künstliche Intelligenz und Datenmanagement.

Oliver Blum will geschäftliche Perspektive der IT stärken

Oliver Blum (47), seit 2005 für Endress+Hauser tätig, bringt fast 20 Jahre Erfahrung aus der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Geschäft und Informationstechnik mit. Er startete nach einem Studium der Betriebswirtschaft als Projektleiter in der Informationstechnik; es folgten weitere Stationen in den Bereichen Logistik, Trade Compliance, Einkauf, Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement. Blum will als neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser InfoServe die geschäftliche Perspektive in der IT weiter stärken.

Endress+Hauser InfoServe unterstützt die Geschäftstätigkeiten der Endress+Hauser Gruppe an über 160 Standorten weltweit. Ziel der Arbeit ist es, eine umfassende und einheitliche IT-Landschaft für Kunden, Mitarbeitende und Partner zu schaffen. Das globale Team des IT-Dienstleisters umfasst mehr als 400 Expertinnen und Experten. Die größten Standorte befinden sich in Weil am Rhein und Freiburg in Deutschland. Weitere Standorte gibt es in den USA, Indien, China und Japan.

Fabian Dreier folgt als Corporate Director Supply Chain

Nachfolger von Oliver Blum als Corporate Director Supply Chain der Endress+Hauser Gruppe wird zum 1. Februar 2025 Fabian Dreier (42). Er war zuletzt verantwortlich für das weltweite Lieferketten-Management des Durchflussmesstechnik-Spezialisten Endress+Hauser Flow in Reinach/Schweiz. Fabian Dreier begann seine Karriere bei Endress+Hauser 1998 mit einer Ausbildung zum Polymechaniker und absolvierte einen Executive MBA. Er verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz aus Positionen in den Bereichen Marketing, Produktmanagement und Supply Chain.

Weitere Informationen gibt es unter www.endress.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03