Generic filters
FS Logoi

Nicholas Cumins ist neuer CEO von Bentley Systems

Nicholas Cumins ist neuer CEO von Bentley Systems. Cumins trat Anfang Juli die Nachfolge von Greg Bentley an, dem ältesten der fünf Brüder, die Bentley Systems gegründet haben. Greg Bentley wird künftig als Executive Chair des Firmenvorstands agieren. Nicholas Cumins ist der erste CEO, der nicht aus der Bentley-Familie kommt Cumins ist der erste CEO […]

von | 03.07.24

Bis zu seiner Beförderung zum CEO war Cumins seit Januar 2022 als COO von Bentley Systems tätig.
Foto: Bentley Systems

Nicholas Cumins ist neuer CEO von Bentley Systems. Cumins trat Anfang Juli die Nachfolge von Greg Bentley an, dem ältesten der fünf Brüder, die Bentley Systems gegründet haben. Greg Bentley wird künftig als Executive Chair des Firmenvorstands agieren.

Nicholas Cumins ist der erste CEO, der nicht aus der Bentley-Familie kommt

Cumins ist der erste CEO in der 40-jährigen Geschichte des Unternehmens, der kein Mitglied der Bentley-Familie ist. Die Bentley-Brüder definierten die damalige Software für computerunterstütztes Entwerfen (CAD) neu, als sie MicroStation als bahnbrechende Plattform für technische Anwendungen entwickelten. Vier Jahrzehnte der Innovation und mehr als 120 Übernahmen später ist Bentley Systems ein global agierender Anbieter von Software für Infrastrukturtechnik. Die Lösungen des Unternehmens für digitale Zwillinge für Infrastruktur werden für den Entwurf, den Bau und den Betrieb kritischer Infrastrukturen auf der ganzen Welt eingesetzt.

Der Wechsel zu Cumins an der Spitze des Unternehmens erfolgt laut einer Pressemeldung zu einem für den Infrastruktursektor kritischen Zeitpunkt. Es gibt nicht genügend Ingenieurinnen und Ingenieure, um die Arbeit zu bewältigen, die erforderlich ist, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die alternde Infrastruktur an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.

Infrastruktur steht an einem Wendepunkt

Cumins stellte Bentleys Vision für die Widerstandsfähigkeit von Infrastruktur vor und wies darauf hin, dass Ingenieurbüros sowie Eigentümer und Betreiber von Anlagen auf Software setzen, um den Mangel an Fachkräften zu bewältigen.

„Die Infrastruktur steht an einem Wendepunkt. Trotz der massiven Investitionen in Infrastrukturprojekte und Arbeitsplätze nach der Pandemie gibt es noch so viel zu tun, um die Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen. Unsere Fähigkeit, diese Lücke zu schließen, wird buchstäblich die Lebensqualität der kommenden Generationen bestimmen. Glücklicherweise ist ein Paradigmenwechsel im Bereich der Software im Gange, der die Landschaft umgestaltet. KI-gestützte Lösungen für digitale Zwillinge erschließen den Wert von Daten über den gesamten Lebenszyklus von Infrastruktur hinweg.“

So verändern die KI-Lösungen von Bentley bereits die Art und Weise, wie Unternehmen den Zustand von Straßen, Brücken, Dämmen, Wassernetzen und Telekommunikationstürmen überwachen.

„Jeder Eigentümer und Betreiber auf der ganzen Welt ist auf der Suche nach einer einfacheren und effektiveren Möglichkeit, den Zustand seiner Anlagen zu verstehen. Stellen Sie sich vor, welche Möglichkeiten die KI bietet, um die Leistung von Anlagen zu verbessern und die Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen. Dies ist der Moment für unsere Generation, ihren Erfindungsreichtum anzuwenden und auf dem Erbe der Innovation aufzubauen, um die Infrastruktur der Welt für eine bessere Lebensqualität weiter voranzubringen.“

Nicholas Cumins war zuvor COO des Unternehmens

Bis zu seiner Beförderung zum CEO war Cumins seit Januar 2022 als COO von Bentley Systems tätig. Er kam im September 2020 als Chief Product Officer zu Bentley Systems, noch vor dem Börsengang des Unternehmens. Zuvor war er General Manager von SAP Marketing Cloud und arbeitete als Chief Product Officer bei Scytl, einer Plattform für elektronische Wahlsysteme und -technologien, sowie als Senior Vice President of Product bei OpenX, einem Pionier im Bereich programmatische Werbung. Bevor er zu OpenX ging, war er bereits in verschiedenen leitenden Positionen bei SAP tätig, unter anderem im Produktmanagement, der Unternehmensstrategie und der Geschäftsentwicklung. Cumins hat die französische und die US-amerikanische Staatsbürgerschaft und lebt in Frankreich.

Weitere Informationen gibt es unter www.bentley.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03