Generic filters
FS Logoi

NAMUR: Wechsel in der Geschäftsführung

Auf Beschluss des NAMUR-Vorstandes wird Christine Oro Saavedra, Bayer AG, ab 1. August 2022 zur Geschäftsführerin der NAMUR berufen. Sie tritt damit die Nachfolge von Nils Weber an, der zum gleichen Zeitpunkt die Leitung der Gruppe „Process Control Technology – Leverkusen/Berlin“ bei der Bayer AG in Leverkusen übernehmen wird. Christine Oro Saavedra besitzt 15 Jahre […]

von | 25.05.22

Auf Beschluss des NAMUR-Vorstandes wird Christine Oro Saavedra, Bayer AG, ab 1. August 2022 zur Geschäftsführerin der NAMUR berufen. Sie tritt damit die Nachfolge von Nils Weber an, der zum gleichen Zeitpunkt die Leitung der Gruppe „Process Control Technology – Leverkusen/Berlin“ bei der Bayer AG in Leverkusen übernehmen wird.

Christine Oro Saavedra besitzt 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Verfahrenstechnik. Saveedra studierte in Lüneburg Wasser- und Bodenmanagement und absolvierte Ihren Abschluss in Bolivien. Im Anschluss hieran war sie im Bereich Umweltberatung (Bergbausektor) tätig. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 2008 war sie in mehreren Funktionen im Bereich Wasser-/Abwassertechnik tätig. Als Projektleiterin realisierte sie mehrere Projekte zur Abwasserbehandlung von der Planung bis zur Fertigstellung.
2015 wechselte sie zu Bayer Technology Services, wo sie im Bereich „Reliability & Maintenance“ als Beraterin tätig war. Hier entwickelte und implementierte sie unter anderem das Konzept einer Trainingsakademie für „Reliability and Mintenance“.
Saavedra wechselte 2018 an den Bayer-Standort in Bergkamen und übernahm die Leitung der Werkstätten im Bereich Wartung und Instandhaltung, wo sie sich stark für innovative Konzepte wie Augmented Reality, IOT und Zustandsüberwachung einsetzt.

Der NAMUR-Vorstand dankt gleichzeitig Nils Weber für die Führung der NAMUR-Geschäftsstelle in einer Zeit, die für die gesamte Organisation aufgrund der Pandemie besonders herausfordernd war. Dank seines Einsatzes und seiner innovativen Ideen war die NAMUR so produktiv wie eh und je, und sie bewährte sich als anerkanntes Team von Automatisierungsexperten in der Prozessindustrie. Dies wird am besten ausgedrückt durch „Turning Expertise into Excellence“, den NAMUR-Claim, den Nils Weber mit entwickelt hat. Der NAMUR-Vorstand wünscht Nils Weber weiterhin besten Erfolg für seine Karriere und heißt Christine Oro Saavedra in ihrer Rolle als NAMUR-Geschäftsführerin herzlich willkommen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03