Generic filters
FS Logoi

NAMUR: Tobias Schlichtmann wird neuer Vorstandsvorsitzender

Die NAMUR hat mit Tobias Schlichtmann einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Er folgt auf Felix Hanisch, der sein Amt nach insgesamt sieben Jahren an der Spitze der Interessengemeinschaft abgab. Auch im weiteren Vorstand der NAMUR gab es umfassende Änderungen.

von | 21.11.24

Tobias Schlichtmann ist seit 16 Jahren bei BASF tätig und seit 2021 im Vorstand der NAMUR.
Foto: BASF

Die NAMUR hat mit Tobias Schlichtmann einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Er folgt auf Felix Hanisch, der sein Amt nach insgesamt sieben Jahren an der Spitze der Interessengemeinschaft abgab. Auch im weiteren Vorstand der NAMUR gab es umfassende Änderungen.

Tobias Schlichtmann ist neuer NAMUR-Vorsitzender

Seit 2017 ist Felix Hanisch Vorstandsvorsitzender der NAMUR gewesen. Augrund seiner neuen Tätigkeit als Leiter des Bayer-Standort Muttenz in der Schweiz trat er auf diesjährigen Mitgliederversammlung der NAMUR nicht mehr zur Wahl an. Sein Nachfolger wird nun Tobias Schlichtmann, der seit 16 Jahren bei BASF tätig ist und sich seit 2021 im Vorstand der NAMUR engagiert. Bei der BASF ist Tobias Schlichtmann zur Zeit als Senior Vice President Technical Expertise beschäftigt.

Igor Stolz und Frank van den Boomen scheiden aus Vorstand aus

Doch nicht nur an der Spitze der Interessengemeinschaft gibt es Veränderungen, auch im restlichen Board begrüßt die NAMUR neue Gesichter. Mit Igor Stolz (Evonik) und Frank van den Boomen (Covestro) scheiden zwei langjährige Vorstandsmitglieder aus beruflichen Gründen aus. Für sie rücken Dr. Niels Kiupel, Evonik, Vice President Smart Operations, und Sebastian Mahler, Head of Process Control Technology (PCT) bei Covestro, nach.

Die übrigen Vorstände Michael Pelz (stellvertr. Vorsitzender), Carlos Hedler und René Neijts bleiben dem Vorstand erhalten. Das Board der NAMUR reduziert sich nach diesen Veränderungen von sieben auf sechs Mitglieder.

Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: