Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Martin Ruskowski wird Teil des acatech-Forschungsbeirats

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begrüßt den atp-Beirat Martin Ruskowski als neues Mitglied. Die aktuell 32 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 auf. Dabei rücken die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen immer stärker in den Fokus. Der von acatech koordinierte Forschungsbeirat Industrie 4.0 berät insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Plattform Industrie 4.0.

von | 18.12.24

Seit 2019 ist Martin Ruskowski Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern (SFKL).
Foto: DFKI

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begrüßt den atp-Beirat Martin Ruskowski als neues Mitglied. Die aktuell 32 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 auf. Dabei rücken die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen immer stärker in den Fokus. Der von acatech koordinierte Forschungsbeirat Industrie 4.0 berät insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Plattform Industrie 4.0.

Martin Ruskowski bringt Smart-Factory-Expertise ein

Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski bringt ab sofort seine umfassende Expertise in den Forschungsbeirat Industrie 4.0 ein. Seine Forschungsfelder sind mechatronische Systeme, Industrieroboter als Werkzeugmaschinen, neuartige Steuerungs- und Integrationskonzepte, sowie Künstliche Intelligenz in der Automatisierungstechnik. 2017 wurde er an den Lehrstuhl “Werkzeugmaschinen und Steuerungen” (WSKL) der RPTU Kaiserslautern berufen und begann als wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs “Innovative Fabriksysteme” (IFS) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Seit 2019 ist er Vorstandsvorsitzender der SmartFactory Kaiserslautern (SFKL). Davor hatte er diverse Positionen in leitender Funktion in der Industrie inne, darunter Lenze Drive Systems und KUKA Industries Group. Er promovierte 2004 am Institut für Mechanik der Leibniz Universität Hannover über aktive Magnetführungen im Werkzeugmaschinenbau.

„Ich freue mich, dass Martin Ruskowski den Forschungsbeirat Industrie 4.0 mit seiner Expertise unterstützt“, sagt Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE), Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Die „Smart Factory“ ist wesentlich für die Erforschung, Erprobung und Demonstration von Industrie 4.0-Technologien.“

„Mit Martin Ruskowski wird der Forschungsbeirat Industrie 4.0 mit einem weiteren Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Industrie verstärkt“, erklärt Harald Schöning (Software AG), Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

Fachkenntnisse in der Robotik und dem Werkzeugmaschinenbau sind gefragt

„Martin Ruskowski bereichert den Forschungsbeirat Industrie 4.0 mit seinen Fachkenntnissen im Bereich der Werkzeugmaschinen und der Robotik, seiner mehrjährigen Erfahrung in der Industrie sowie der Forschungserfahrung im Umfeld der smarten Industrie 4.0 Fabrik“, ergänzt Rainer Stark (TU Berlin), stellvertretender Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Er stellt somit eine unverzichtbare Expertise für die Zukunft der Industrie 4.0 zur Verfügung.“

„Mit seiner Forschung trägt Martin Ruskowski dazu bei, die Flexibilität und Effizienz von Produktionsprozessen in einer Smart Factory mit Hilfe von Digitalisierungsbausteinen zu steigern“, fügt Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG), stellvertretender Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0, hinzu. „Ich freue mich, dass wir mit Ihm einen zusätzlichen Mitstreiter für den Forschungsbeirat Industrie 4.0 gewinnen konnten.“

Weitere Informationen gibt es unter www.acatech.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03