Generic filters
FS Logoi

DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

von | 15.01.25

Die neuen Vorstandsmitglieder der DECHEMA.
Foto: DECHEMA

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

Fünf neue Vorstandsmitglieder für die DECHEMA

Prof. Sonja Berensmeier (Technische Universität München), Dr. Ralph Kleinschmidt (Thyssenkrupp Uhde, Dortmund), Dr. André Overmeyer (Merck, Darmstadt), Dr. Andrea Traube (KyooBe Tech GmbH, Leinfelden-Echterdingen), Dr. Andreas Widl (SAMSON AG, Frankfurt am Main) wurden von der Mitgliederversammlung Ende November 2024 einstimmig neu in das Gremium gewählt und verstärken ab Januar 2025 den Vorstand der DECHEMA.

Wiedergewählt wurde Prof. Maximilian Fleischer (Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, München).

Die Mitglieder des DECHEMA-Vorstands werden jeweils für drei Jahre gewählt und repräsentieren in den Gruppen „Apparate- und Anlagenbau“, „Wissenschaft“ sowie „Chemische Industrie/Biotechnologie“ die wichtigsten Bereiche der DECHEMA.

Wolfram Stichert und Thomas Hirth sind neu an der DECHEMA-Spitze

Wolfram Stichert studierte Betriebswirtschaft und Chemie, erhielt seinen betriebswirtschaftlichen Abschluss von der Universität Hagen und promovierte 1999 in Chemie an der Universität Frankfurt. 2001 wurde er vom Stiftungsverband der deutschen Wissenschaft und Wirtschaft für die Symbiose von Wissenschaft und Wirtschaft ausgezeichnet. Wolfram Stichert ist Mitbegründer der hte GmbH und seit 2000 in deren Geschäftsführung, seit 2003 als Finanzvorstand und seit 2013 als Geschäftsführer. Seit Dezember 2019 ist Wolfram Stichert außerdem Vorstandsmitglied und Schatzmeister der DECHEMA, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie.

Prof. Dr. Thomas Hirth ist seit 2016 Vizepräsident am Karlsruher Institut für Technologie. Nach seiner Promotion am Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie in Karlsruhe war er in verschiedenen Funktionen bei der Fraunhofer-Gesellschaft tätig, zuletzt als Bereichsleiter Umwelt-Engineering am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal. Im Dezember 2007 übernahm er die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Von 2012 bis 2015 war Hirth Sprecher des Verbunds Life Sciences und Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit April 2008 hatte er zudem eine Professur an der Universität Stuttgart und die Leitung des Instituts für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP der Universität Stuttgart inne. Von 2012 bis 2015 war Hirth Prodekan der Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der Universität Stuttgart.

Weitere Informationen gibt es unter www.dechema.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03