Generic filters
FS Logoi

Personelle Veränderungen bei der Turck-Gruppe

Wechsel in der Geschäftsführung der Turck duotec und Turck Beierfeld

von | 04.11.20

Eberhard Grünert ist seit 26 Jahren als Geschäftsführer der Turck Beierfeld GmbH und nachfolgend auch als Geschäftsführer der Turck duotec GmbH maßgeblich für die erfolgreiche Entwicklung der Unternehmen mitverantwortlich.
Zum 28.2.2017 wird Eberhard Grünert aus dem Unternehmen ausscheiden, um in den Ruhestand zu gehen. Zum 1. Oktober 2016 wurden Arthur Rönisch zum Geschäftsführer der Turck duotec GmbH und Andreas Hanisch zum Geschäftsführer der Turck Beierfeld GmbH berufen. Sie teilen sich die Aufgaben mit Eberhard Grünert bis zu dessen Ausscheiden aus dem Unternehmen.
Andreas Hanisch ist Diplom-Kaufmann und begann am 1.7.2003 seine Tätigkeit als Controller für die Turck Beierfeld GmbH. Seit dem 1.10.2008 ist er Kaufmännischer Leiter und Prokurist sowie stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens.
Diplom-Ingenieur Arthur Rönisch ist seit 26 Jahren bei der Turck-Gruppe beschäftigt. Seine Tätigkeit begann mit unterschiedlichen Positionen in der Entwicklung. Seit 2011 ist Arthur Rönisch als General Manager für die Turck duotec GmbH schwerpunktmäßig für den Standort Halver tätig. Mit der Ernennung zum Geschäftsführer übernimmt er die Verantwortung für alle Standorte der Turck duotec GmbH.
Die Turck duotec GmbH ist als Teil der Turck-Gruppe ein geschätzter Partner der Elektronik-Industrie, für die sie qualitativ hochwertige Produkte für individuelle Anwendungslösungen konzipiert und produziert. Kontinuierlich belegen Umsatzsteigerungen im zweistelligen Bereich, dass sich die Strategie der Firma bewährt: kundenorientierte Beratung, anwendungsgerechte Konzeption und erstklassige Verarbeitung verbinden sich zu Projekten, die ebenso innovativ wie zuverlässig sind. Diese Ausrichtung will Arthur Rönisch auch weiterhin beibehalten und mit seinem Team Elektronikprodukte entwickeln und fertigen, die zukunftsweisend sind.
Die Turck Beierfeld GmbH hat ihren Sitz in Grünhain-Beierfeld im sächsischen Erzgebirgskreis. Seit mehr als 20 Jahren gewährleistet Turck an seinem zweiten deutschen Produktions- und Entwicklungs-standort eine Elektronikfertigung auf höchstem technischem Niveau. Über 400 Mitarbeiter entwickeln und produzieren anspruchsvolle Elektroniklösungen für die Turck-Gruppe, aber auch für andere Auftraggeber.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03