Generic filters
FS Logoi

Professur: Industrieautomatisierung und industrielle Bildverarbeitung

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ist mit mehr als 11.000 Studierenden, 230 Professor*innen sowie über 680 Mitarbeiter*innen eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. In der Fakultät Elektro- und Informationstechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur der Bes.-Gr. W 2 für folgendes Lehrgebiet zu besetzen: Industrieautomatisierung und industrielle Bildverarbeitung Wir suchen […]

von | 09.06.22

Advertorial

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) ist mit mehr als 11.000 Studierenden, 230 Professor*innen sowie über 680 Mitarbeiter*innen eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern.
In der Fakultät Elektro- und Informationstechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur

der Bes.-Gr. W 2 für folgendes Lehrgebiet zu besetzen:

Industrieautomatisierung und industrielle Bildverarbeitung

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit Kenntnissen und praktischer Erfahrung im Bereich der Industrieautomatisierung und der industriellen Bildverarbeitung, die sich darauf freut, ihre Industrieerfahrung in die Ausbildung unserer hochmotivierten Studierenden im Rahmen der Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik sowie interdisziplinär über die Regensburg School of Digital Sciences einzubringen und dabei durch eine Synthese aus Forschung und Lehre die dynamische technische Entwicklung im Berufungsgebiet mit voranzutreiben.

Von besonderem Vorteil sind dabei zusätzliche Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Teilgebiete:

  • Moderne speicherprogrammierbare Steuerungen und Objektorientierung
  • Dezentrale Automatisierungskonzepte (Industrie 4.0) und Nachverfolgbarkeit
  • Funktionale Sicherheit
  • Bussysteme in der Automatisierungstechnik sowie der industriellen Bildverarbeitung
  • IT Sicherheit in der Industrieautomatisierung
  • Robotik, Aktorik und Elektronik

Neben hochaktuellen fachlichen Inhalten in einer praxisnahen Ausbildung steht insbesondere auch der Einsatz adäquater aktueller Lehrmethodik im Fokus. Wir erwarten dementsprechend außerordentliches Engagement in der Lehre sowie im Bereich der Weiterentwicklung der fachspezifischen Lehrmethodik. Ein entsprechendes breites Weiterbildungsprogramm steht Ihnen hierfür u.a. über das Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen zur Verfügung.

Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft in der anwendungsorientierten Forschung sind im Sinne aktueller und praxisrelevanter Lehrinhalte sowie im Sinne des Technologietransfers in die regionale Wirtschaft erwünscht, und angesichts der hohen Dynamik des Berufungsgebietes unerlässlich. Disziplin-, fakultäts- und hochschulübergreifende Kooperationen in Forschung und Lehre sind hierfür selbstverständlich. Hierfür stehen durch die vielfältigen an der OTH Regensburg vertretenen Fachrichtungen sowie durch leistungsstarke Partner in der Wirtschaftsregion Ostbayern umfangreiche Kooperationsmöglichkeiten zur Verfügung. Die kollegiale Arbeitsatmosphäre in der Fakultät erleichtert Ihnen dabei eine schnelle Einarbeitung und den Aufbau von Kooperationsnetzwerken für gemeinsame Projekte.
Von Vorteil ist die Qualifikation und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache abzuhalten. Zudem erwarten wir Engagement in Technologie- und Wissenstransfer und Weiterbildung sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule sowie zur aktiven Mitgestaltung des Hochschullebens.

Die OTH Regensburg verfolgt das Konzept der intensiven Betreuung Ihrer Studierenden zur Sicherstellung einer optimalen individuellen Förderung und erwartet deshalb, dass Sie diese Einstellung teilen.
Die ausführlichen Stellenausschreibungen mit den jeweiligen Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter www.oth-regensburg.de/hochschule/jobs-karriere oder direkt über den QR-Code.
Die OTH Regensburg ist mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat für vorbildlich an Chancengleichheit und Diversity orientierter Personal- und Hochschulpolitik ausgezeichnet, Bewerbungen von Frauen sind demzufolge ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) über unser Online-Portal bis zum 24.07.2022.

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03