Generic filters
FS Logoi

Professur für Industrieautomatisierung und industrielle Bildverarbeitung

Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) vergibt eine Professur für das Lehrgebiet Industrieautomatisierung und industrielle Bildverarbeitung. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Besoldungsgruppe W2 zu besetzen. Engagierte Persönlichkeit für die Professur gesucht Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit Kenntnissen und praktischer Erfahrung im Bereich der Industrieautomatisierung und […]

von | 14.04.22

Advertorial

Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) vergibt eine Professur für das Lehrgebiet Industrieautomatisierung und industrielle Bildverarbeitung. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Besoldungsgruppe W2 zu besetzen.

Engagierte Persönlichkeit für die Professur gesucht

Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit Kenntnissen und praktischer Erfahrung im Bereich der Industrieautomatisierung und der industriellen Bildverarbeitung. Die Bewerber:innen sollten Freude daran haben, ihre Industrieerfahrungen an Studierende weiterzugeben und zwar, sowohl im Rahmen der Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik sowie interdisziplinär über die Regensburg School of Digital Science. Damit soll die dynamisch technische Entwicklung im Berufsgebiet durch eine Synthese aus Forschung und Lehre mit vorangetrieben werden. Von besonderem Vorteil sind dabei zusätzliche Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Teilgebiete:

  • Moderne speicherprogrammierbare Steuerungen und Objektorientierung
  • Dezentrale Automatisierungskonzepte (Industrie 4.0) und Nachverfolgbarkeit
  • Funktionale Sicherheit
  • Bussysteme in der Automatisierungstechnik sowie der industriellen Bildverarbeitung
  • IT Sicherheit in der Industrieautomatisierung
  • Robotik, Aktorik und Elektronik

Zudem erwartet die OTH Regensburg: Engagement im Technologie- und Wissenstransfer und die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule sowie zur aktiven Mitgestaltung des Hochschullebens. Von Vorteil ist ebenso die Qualifikation und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache abzuhalten.

Aktuelle Lehrmethodik und außerordentliches Engagement in der Lehre

Neben hochaktuellen fachlichen Inhalten steht insbesondere auch der Einsatz adäquater aktueller Lehrmethodik im Fokus. Die Fakultät erwartet dementsprechend außerordentliches Engagement in der Lehre sowie in der Weiterentwicklung der fachspezifischen Lehrmethodik. Ein entsprechendes breites Weiterbildungsprogramm steht der Professur unter anderem über das Didaktikzentrum der bayerischen Hochschulen zur Verfügung.

Anwendungsorientierte Forschung und praxisrelevante Lehre

Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft in der anwendungsorientierten Forschung sind im Sinne aktueller und praxisrelevanter Lehrinhalte sowie im Sinne des Technologietransfers in die regionale Wirtschaft erwünscht und angesichts der hohen Dynamik des Berufungsgebietes unerlässlich. Disziplin-, fakultäts- und hochschulübergreifende Kooperationen in Forschung und Lehre sind hierfür selbstverständlich.

Durch die vielfältigen an der OTH Regensburg vertretenen Fachrichtungen und durch leistungsstarke Partner in der Wirtschaftsregion Ostbayern sind umfangreiche Kooperationen möglich. Die kollegiale Arbeitsatmosphäre in der Fakultät erleichtert zudem eine schnelle Einarbeitung und den Aufbau von Kooperationsnetzwerken für gemeinsame Projekte.

OTH Regensburg

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist mit mehr als 11.000 Studierenden, 221 Professor:innen und 630 Mitarbeiter:innen eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Sie ist mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat für vorbildlich an Chancengleichheit und Diversity orientierter Personal- und Hochschulpolitik ausgezeichnet. Bewerbungen von Frauen sind demzufolge ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die OTH Regenburg freut sich auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) über das Online-Portal der Hochschule bis zum 01. Mai 2022. Weitere Informationen zum Stellenangebot finden Sie hier oder direkt über den QR-Code:

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit mit Kenntnissen und praktischer Erfahrung im Bereich der Industrieautomatisierung und der industriellen Bildverarbeitung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: