Generic filters
FS Logoi

Package Unit

« zurück

Eine Package Unit ist eine vorkonfektionierte, werkseitig vollständig montierte und getestete Funktionseinheit, die in der Industrie- und Gebäudetechnik eingesetzt wird. Sie enthält alle notwendigen Komponenten für eine bestimmte verfahrenstechnische oder gebäudetechnische Funktion – etwa Heizen, Kühlen, Lüften, Fördern oder Dosieren – in einem geschlossenen, kompakten Gehäuse. Die zentrale Eigenschaft der Package Unit ist ihr hoher Vorfertigungsgrad: Die Module sind weitgehend anschlussfertig, benötigen vor Ort lediglich Versorgungsschnittstellen (z. B. Strom, Medien, Daten) und lassen sich dadurch schnell in bestehende Anlagen oder Systeme integrieren.

Package Units sind insbesondere dort verbreitet, wo Prozesse standardisierbar sind, Platzverhältnisse begrenzt sind oder wo Inbetriebnahmezeiten und Planungsaufwand reduziert werden sollen. Sie finden Anwendung in der Gebäudeautomation, in der pharmazeutischen oder chemischen Verfahrenstechnik, in der Lebensmittelindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau.

Technischer Aufbau und Beispiele

Der Aufbau einer Package Unit orientiert sich stets an ihrer spezifischen Funktion. Typische Beispiele sind:

  • Kälte- und Klimageräte: Kompakte luft- oder wassergekühlte Klimamodule, die Kompressor, Wärmetauscher, Ventilator, Regelung und Gehäuse in einer Einheit kombinieren.
  • Pumpenstationen: Vormontierte Einheiten mit Pumpe, Armaturen, Sensorik, Steuerung und Rohrleitungen zur Druckhaltung oder Medienversorgung.
  • Luftbehandlungsgeräte: Zentrale RLT-Geräte als Package Units, inklusive Filter, Wärmerückgewinnung, Heizung/Kühlung, Befeuchtung und Steuerung.
  • Dosier- und Mischsysteme: Skid-basierte Package Units für präzises Einbringen von Additiven in Batch- oder kontinuierliche Prozesse.

Abhängig von den Anforderungen kann die Package Unit sowohl als Einzelmodul als auch als Teil eines modularen Gesamtsystems ausgeführt sein. Die mechanischen, elektrischen und steuerungstechnischen Schnittstellen sind in der Regel standardisiert oder kundenspezifisch ausgeführt, wobei zunehmend auch digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahmen (Simulation der Funktionseinheit) zum Einsatz kommen.

Vorteile und Herausforderungen

Package Units bieten zahlreiche Vorteile: Durch die werkseitige Vormontage lassen sich Fertigungsqualität, Prüfbarkeit und Lieferzeiten verbessern. Der Installationsaufwand auf der Baustelle reduziert sich, ebenso wie das Risiko von Montagefehlern. Die Einheiten sind in der Regel kompakt, platzsparend und gut zugänglich für Wartungszwecke. Zudem können sie unabhängig vom Gesamtanlagenbau vorgefertigt und zu einem späteren Zeitpunkt integriert werden.

Herausforderungen ergeben sich vor allem bei hoher Variantenvielfalt, komplexer Steuerungstechnik oder bei spezifischen Prozessanforderungen, die eine individuelle Auslegung der Komponenten erfordern. Auch die Interoperabilität mit der Leittechnik sowie das Einbinden in übergeordnete Sicherheits- und Kommunikationssysteme (z. B. über OPC UA, Profibus, Profinet oder MQTT) stellen in vielen Projekten einen entscheidenden Planungsschritt dar.

Im Kontext der Modularisierung von Anlagen (Stichwort: MTP – Module Type Package) wird die Package Unit zunehmend als standardisierte physische Einheit verstanden, deren digitale Beschreibung (MTP-Datei) eine schnelle Integration in Prozessleitsysteme erlaubt. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung in der Automatisierungslandschaft.

Schlussbetrachtung

Package Units sind ein zentrales Element moderner Anlagen- und Gebäudetechnik: Sie verbinden Standardisierung mit Funktionssicherheit, reduzieren Planungs- und Installationsaufwand und unterstützen modulare Systemarchitekturen. In einer zunehmend digitalisierten Industrie bieten sie eine Brücke zwischen physischer Infrastruktur und virtueller Integration – insbesondere dann, wenn sie mit digitalen Schnittstellen und MTP-Beschreibungen ausgestattet sind. Als anschlussfertige Funktionseinheiten mit klar definiertem Verhalten sind sie damit nicht nur praktische Bausteine, sondern strategische Enabler für eine flexible, skalierbare und wartungsfreundliche Automatisierungswelt.

« zurück
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen