Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

MTP

Foto: PROFIBUS Nutzerorganisation
MTP Glossary
« zurück

MTP steht für „Module Type Package“ und bezeichnet einen herstellerunabhängigen Standard für die schnelle und einfache Konfiguration und Implementierung von modularisierten Produktionsanlagen. MTPs definieren die Eigenschaften und Schnittstellen von Anlagenmodulen (Process Equipment Assembly, PEAs) auf einer funktionalen Ebene, bei der Technologie und Hersteller keine Rolle spielen und somit Kompatibilität gewährleistet ist. Ziel ist es, Anlagenmodule leichter austauschbar zu machen und noch schneller in Betrieb nehmen zu können. Ein MTP enthält alle Informationen, die für die Integration eines Moduls in eine modulare Anlage erforderlich sind, wie z.B. die Beschreibung von Bedienbildern und Datenobjekten.

Die Infrastruktur-Grafik zeigt, mit welchen Komponenten die MTP-Kommunikation realisiert werden kann – auch in explosionsgefährdeten Bereichen.

Von der Funktionsweise her sind Module Type Packages mit Druckertreibern vergleichbar. Das MTP entspricht dabei dem Druckertreiber, das Modul dem Drucker und der PC der übergeordneten Steuerung (Process Orchestration Layer, POL). Der POL liest die erstellte Codesys-basierte MTP-Datei und verarbeitet sie. Die Funktion des Moduls wird erkannt und seine Prozesssteuerung basiert auf der Beschreibung in der MTP-Datei.

Die Anweisungen werden dann über den plattformunabhängigen Datenübertragungsstandard OPC UA kommuniziert. Auf diese Weise können Anlagenmodule verschiedener Hersteller flexibel eingesetzt und einfach zu komplexen Gesamtanlagen zusammengeschaltet werden. MTPs reduzieren den Engineering-Aufwand für modulare Anlagen erheblich und ermöglichen den Bau echter „Plug-and-Produce-Anlagen“.

Modulare Anlagen sind vor allem in der Pharma- und Biotech-Industrie, aber auch in der Lebensmittelindustrie bereits weit verbreitet. Auch in anderen Bereichen der Prozessindustrie setzt sich die Ansicht durch, dass die Modularisierung in der chemischen Produktion viele Vorteile bringt, auch durch die Integration von Package Units über MTP.
Wer steht hinter MTP?

MTP wurde von der NAMUR und dem ZVEI initiiert und entwickelt. Die Profibus Nutzerorganisation (PNO) und Profinet International (PI) sind für die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und den internationalen Vertrieb von MTP verantwortlich.

Synonyms:
Modularisierung
« zurück
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!

Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen