Generic filters
FS Logoi

Ethernet-APL

« zurück

Ethernet-APL (Advanced Physical Layer) ist eine spezialisierte, für die Prozessindustrie entwickelte physikalische Übertragungstechnologie, die auf dem Ethernet-Standard basiert. Sie ermöglicht die direkte, durchgängige und explosionsgeschützte Ethernet-Kommunikation bis in die Feldebene – also zu Sensoren und Aktoren – auch in gefährdeten Zonen (Zone 0/1). Ziel von Ethernet-APL ist es, den wachsenden Anforderungen an Datenrate, Diagnosefähigkeit und Interoperabilität in der Prozessautomatisierung gerecht zu werden und klassische 4…20 mA- und Feldbusstrukturen abzulösen.

Ethernet-APL wurde als branchenübergreifende Initiative führender Unternehmen und Organisationen entwickelt – darunter PROFIBUS & PROFINET International (PI), FieldComm Group, ODVA, OPC Foundation sowie Hersteller wie Endress+Hauser, Siemens, Phoenix Contact und ABB.

Technische Grundlagen

Ethernet-APL basiert auf dem industriellen Standard IEEE 802.3cg (10BASE-T1L), der eine vollduplexfähige Ethernet-Kommunikation mit 10 Mbit/s über eine verdrillte Zweidrahtleitung erlaubt. Der entscheidende Unterschied: Während 10BASE-T1L primär für industrielle Gebäudeautomation gedacht ist, wurde Ethernet-APL so weiterentwickelt, dass es den strengen Anforderungen der Prozessindustrie genügt:

  • Kabellängen bis 1000 m (ohne Switch)
  • Zweidraht-Technologie (für Daten + Stromversorgung = Power over Data Line, PoDL)
  • Explosionsschutz gemäß IEC TS 60079-47 (2-WISE)
  • Integrierter galvanischer Schutz und Spannungsbegrenzung für den Einsatz in Zone 0
  • Segmentierung über APL-Switches mit Trunk/Spur-Topologien
  • Reduzierte Stromversorgung (bis 500 mW) für eigensichere Feldgeräte

Ethernet-APL stellt dabei ausschließlich die physikalische Übertragungsschicht bereit – also Layer 1 des OSI-Modells. Die darüber liegenden Kommunikationsprotokolle (z. B. PROFINET, EtherNet/IP, HART-IP oder OPC UA) laufen transparent auf dieser Infrastruktur.

Vorteile und industrielle Bedeutung

Ethernet-APL verbindet die Vorteile klassischer Ethernet-Kommunikation mit den robusten Anforderungen der Prozessautomatisierung. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Einheitliche Infrastruktur vom ERP-System bis zum Feldgerät (Single Ethernet Backbone)
  • Hohe Bandbreite für Diagnosedaten, Parameter, Zustände und Zustandsüberwachung
  • Zukunftssichere Integration in IIoT- und Industrie-4.0-Architekturen
  • Einfacheres Asset Management und Condition Monitoring
  • Reduzierung von Gateways, Konvertern und Parallelverkabelungen
  • Kompatibilität mit bestehender Ethernet-IT-Infrastruktur

Durch die vollständige Digitalisierung der Feldebene wird Ethernet-APL zu einem Schlüssel für den Aufbau modularer Anlagen, Plug-and-Produce-Szenarien und Digitaler Zwillinge – insbesondere in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie.

Praxis und Marktverfügbarkeit

Seit der Spezifikation von Ethernet-APL im Jahr 2021 wächst das Ökosystem an verfügbaren Produkten stetig. Bereits heute bieten mehrere Hersteller APL-fähige Transmitter, Switches, Stromversorgungen und Analysegeräte an. Besonders verbreitet ist der Einsatz in Brownfield-Anlagen, in denen bestehende Leitungen (z. B. Zweidrahtleitungen von 4…20 mA-Systemen) weiterverwendet werden können.

Um eine herstellerübergreifende Interoperabilität zu gewährleisten, werden Zertifizierungen über standardisierte Testverfahren durchgeführt – analog zu den Konformitätsprüfungen bei PROFINET oder FOUNDATION Fieldbus.

Schlussbetrachtung

Ethernet-APL hebt die Prozessautomatisierung auf ein neues Niveau: Erstmals ist eine durchgängige, eigensichere und leistungsfähige Ethernet-Kommunikation bis in explosionsgefährdete Bereiche möglich – ohne Medienbrüche, Gateways oder proprietäre Feldbusprotokolle. Damit bildet Ethernet-APL das Rückgrat für die vollständige Digitalisierung der Feldebene und schafft die Voraussetzungen für transparente Datenflüsse, effizientere Instandhaltung und die Umsetzung intelligenter Industrie-4.0-Konzepte.

« zurück
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen