Generic filters
FS Logoi

Advanced Process Control (APC)

« zurück

Advanced Process Control (APC) bezeichnet eine Gruppe von fortgeschrittenen Regelungs- und Optimierungsverfahren, die über die klassische PID-Regelung hinausgehen und gezielt zur Verbesserung der Prozessführung in verfahrenstechnischen Anlagen eingesetzt werden. Ziel von APC ist es, die Produktivität, Energieeffizienz, Stabilität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit industrieller Prozesse zu steigern – insbesondere unter sich verändernden Randbedingungen, bei Störgrößen oder Prozessnichtlinearitäten.

APC ist nicht mit der Basisautomatisierung gleichzusetzen, sondern ergänzt diese durch überlagerte Regelstrukturen und softwarebasierte Modelle. Während die Basisautomatisierung auf lokale Steuerungsaufgaben (z. B. Temperaturregelung mit PID) fokussiert ist, ermöglicht APC eine übergreifende Betrachtung mehrerer Prozessgrößen, Nebenbedingungen und Zielgrößen im Verbund.

Funktionsweise und typische Verfahren

Advanced Process Control stützt sich auf mathematische Modelle, Optimierungsalgorithmen und prädiktive Steuerungsverfahren. Die bekannteste und am weitesten verbreitete Methode ist die modellprädiktive Regelung (Model Predictive Control, MPC). Dabei wird ein dynamisches Prozessmodell verwendet, um die zukünftige Entwicklung des Systems über einen Planungshorizont vorherzusagen und unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen optimale Stellgrößen zu berechnen.

Weitere Verfahren im Kontext von APC sind:

  • Fuzzy-Logik-Regelung für unscharfe, sprachbasierte Regelstrategien
  • Nichtlineare Modellregelungen für stark veränderliche Prozesse
  • Softsensoren zur Schätzung nicht direkt messbarer Größen (z. B. Konzentration, Viskosität)
  • Adaptives Control zur Selbstanpassung von Regelparametern
  • Optimierungsalgorithmen (z. B. SQP, genetische Algorithmen) zur Online-Anpassung von Prozessführung und Ressourceneinsatz

Diese Methoden werden häufig direkt auf der Ebene des Manufacturing Execution Systems (MES) oder in spezialisierten Advanced Control Applications auf Leitsystemen wie DCS (Distributed Control System) oder SCADA betrieben.

Anwendungsfelder und Nutzen

APC findet in zahlreichen Industriebereichen Anwendung, insbesondere dort, wo komplexe Stoff- oder Energieströme kontrolliert werden müssen. Beispiele sind:

  • Raffinerien und Petrochemie: Optimierung von Destillationskolonnen, Crackanlagen und Reaktorbetrieb
  • Chemische Industrie: Temperaturführung, Emulsionsprozesse, Polymerisationen
  • Zement- und Glasindustrie: Energieoptimierung und Prozessstabilisierung
  • Pharmaindustrie: Qualitätssicherung unter GxP-Bedingungen
  • Papier- und Zellstoffproduktion: Regelung von Trocknerpartien oder Stoffauflaufprozessen

Vorteile von APC sind unter anderem die Reduktion von Energie- und Rohstoffeinsatz, gleichmäßigere Produktqualität, geringere Emissionen, weniger Produktionsstillstände und eine schnellere Reaktion auf Lastwechsel oder externe Störungen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Einführung von APC erfordert einen gewissen Modellierungs- und Implementierungsaufwand: Prozesskenntnis, dynamische Prozessdaten und ein durchgängiger Datenzugriff sind Grundvoraussetzungen. Auch die Wartung der Modelle sowie deren Anpassung an geänderte Anlagenbedingungen stellen kontinuierliche Anforderungen an Betreiber und Ingenieure.

Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalen Zwillingen, KI-gestützter Modellbildung (z. B. Hybridmodellen) und Edge-/Cloud-Lösungen entstehen jedoch neue Möglichkeiten, APC-Logiken einfacher, flexibler und skalierbarer zu gestalten. Gleichzeitig wird die Integration von APC in übergeordnete Optimierungssysteme und Manufacturing Intelligence Plattformen vorangetrieben.

Schlussbetrachtung

Advanced Process Control ist ein zentraler Baustein moderner Prozessoptimierung. Es ermöglicht nicht nur die präzisere Regelung komplexer Systeme, sondern schafft auch die Grundlage für energieeffiziente, qualitätskonforme und wirtschaftlich stabile Produktion. Als Brücke zwischen physikalischem Prozessverständnis, modellbasierter Vorhersage und intelligenter Regelstrategie leistet APC einen wichtigen Beitrag zur Operational Excellence – und gewinnt im Zuge der Digitalisierung der Prozessindustrie weiter an strategischer Bedeutung.

« zurück
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen