Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

ZVEI-Show-Case zum Product Carbon Footprint eines Schaltschranks

Im ZVEI-Show-Case “PCF@Control Cabinet” zeigt der ZVEI ein flexibles, effizientes und zukunftssicheres Konzept zur technischen Umsetzung des Product Carbon Footprint im Rahmen eines Digitalen Produktpasses und zeigt dessen Machbarkeit anhand eines Demonstrators. Mit diesem DPP4.0-Konzept ist die Industrie in der Lage, geforderte Produktinformationen zu dokumentieren und zur Verfügung zu stellen. Das DPP4.0-Konzept des ZVEI basiert […]

von | 23.05.22

ProductCarbonFootprint

Im ZVEI-Show-Case “PCF@Control Cabinet” zeigt der ZVEI ein flexibles, effizientes und zukunftssicheres Konzept zur technischen Umsetzung des Product Carbon Footprint im Rahmen eines Digitalen Produktpasses und zeigt dessen Machbarkeit anhand eines Demonstrators.

Mit diesem DPP4.0-Konzept ist die Industrie in der Lage, geforderte Produktinformationen zu dokumentieren und zur Verfügung zu stellen. Das DPP4.0-Konzept des ZVEI basiert auf zwei wesentlichen Säulen, die im Rahmen der Industrie 4.0-Initiative entwickelt wurden:

• dem Digitalen Typenschild (Digital Nameplate, DNP4.0) via IEC 61406 (Identification Link, in Bearbeitung) und
• der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) gemäß IEC 63278 (in Bearbeitung)

Product Carbon Footprint und die Sustainable Products Initiative

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einschließlich der damit verbundenen Entscheidungskriterien sind bereits heute ein relevantes Thema und werden in naher Zukunft voraussichtlich noch an Bedeutung gewinnen. Das Thema Nachhaltigkeit ist dabei mit großer Unsicherheit behaftet, da die Details und möglichen Umsetzungen in diesem Bereich nicht klar sind und kaum umrissen werden können.

Zum Beispiel wird die Deklaration des Product Carbon Footprint (PCF) eine von vielen neuen regulatorischen Anforderungen der Europäischen Union im Rahmen der Sustainable Products Initiative (SPI) als Teil des Green Deals werden. Daran anknüpfen wird die Industrie voraussichtlich in allen Sektoren dazu verpflichtet werden, gewisse Produktinformationen in Form eines Digitalen Produktpasses (DPP) zur Verfügung zu stellen.

Verwaltungsschale als standardisiertes Rahmenformat

Der Grundgedanke von Industrie 4.0 ist die Verknüpfung der OT- und IT-Ebene (Operational Technology und Information Technology). Jedes Asset der OT-Ebene (Hardware und Software) wird dabei durch die Verknüpfung mit der sogenannten Asset Administration Shell (AAS) zu einer I4.0-Komponente, wodurch eine allgemeine Interoperabilität zwischen allen I4.0-Komponenten geschaffen und die I4.0-Komponente mit der IoT-Welt in einer Plug-and-Play-Art verbunden wird.

Die AAS stellt dabei ein Rahmenformat zur Beschreibung der Assets in einer standardisierten und semantisch eindeutigen Form dar und fungiert dadurch als digitaler Zwilling des Assets. Die beschriebenen Merkmale und Eigenschaften des jeweiligen Assets sind in der AAS in Teilmodellen zusammengefasst.

Demonstrator auf der Hannover Messe 2022

In dem auf der Hannover Messe 2022 gezeigten Demonstrator des ZVEI-Show-Cases können die Besucher beobachten, wie der CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint, PCF) eines Schaltschranks, der aus vielen verschiedenen Produkten der beteiligten Unternehmen besteht, automatisiert berechnet wird.

Der Besucher erfährt, wie die Teilmodelle für das Digitale Typenschild DNP4.0 und das Teilmodell für den PCF-Wert der einzelnen Komponenten realisiert sind und wie die PCF-Berechnung des Gesamtsystems “Schaltschrank” umgesetzt wurde.

Dieses Konzept kann in Zukunft leicht erweitert werden, indem zusätzliche Teilmodelle hinzugefügt werden, die Produktinformationen repräsentieren, die im Rahmen neuer und anderer regulatorischer Anforderungen dokumentiert werden müssen. Es handelt sich um ein leicht zu erlernendes und daher leicht zu wiederholendes Muster.

Ein Team von ZVEI-Mitgliedern hat an dem Projekt mitgewirkt, um in einer interdisziplinären und unternehmensübergreifenden Anstrengung unter dem Dach des ZVEI zu zeigen, wie verschiedene Aspekte, die für die Berechnung von PCF-Werten wichtig sind, prototypisch kombiniert werden können, um regulatorische, rechtliche, wirtschaftliche und technische Anforderungen zu erfüllen.

Erster Proof of Concept ohne Anspruch auf Genauigkeit

Bei dem Demonstrator auf der Hannover Messe 2022 handelt es sich um eine erste Version, bei der noch nicht alle Konzepte in der möglichen Tiefe umgesetzt sind. Einige Fragen sind noch offen, werden aber in den nächsten Schritten beantwortet werden. Insbesondere sind die angegebenen Werte der Product Carbon Footprints lediglich als Beispiele für den technischen Nachweis des Konzepts und ggf. als grobe Schätzungen anzusehen – es besteht kein Anspruch auf Genauigkeit/Richtigkeit.

Insbesondere ist die Vergleichbarkeit der produktspezifischen Product Carbon Footprints untereinander zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben.

Weitere Informationen unter www.zvei.org.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03