Generic filters
FS Logoi

VDI-Statusreport: „Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft“

Im April 2018 hat die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) den Fachausschuss „Stand des Einsatzes von Industrie-4.0-Technologien in der Landtechnik“ gegründet. Ziel des Ausschusses mit Experten aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft ist es, den Stand des Wissens zum Thema Landwirtschaft systematisch aufzuarbeiten. Jetzt gibt es ein Ergebnis: der VDI-Statusreport „Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft“. Agronomische und technische Fachinhalte wurden mit Experten anderer VDI-Ausschüsse und dem VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik abgestimmt.

von | 05.11.21

Im April 2018 hat die VDI/VDEGesellschaft Mess und Automatisierungstechnik (GMA) mit Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft den Fachausschuss „Stand des Einsatzes von Industrie-4.0Technologien in der Landtechnik“ mit dem Ziel gegründet, den Stand des Wissens zum Thema Landwirtschaft systematisch aufzuarbeiten. Das Ergebnis zum Fachausschuss wurde nun veröffentlicht: der VDIStatusreport Industrie 4.0Technologien in der Landwirtschaft. Agronomische und technische Fachinhalte wurden mit Experten anderer VDIAusschüsse und dem VDIFachbereich MaxEythGesellschaft Agrartechnik abgestimmt. Die organisatorische Begleitung des Statusreports erfolgte im Rahmen des BMEL Vernetzungs und Transferprojekts zur Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Erste erfolgreiche Ansätze mit Industrie-4.0Technologien

Zunächst wurden die unterschiedlichen Voraussetzungen zwischen Industrie und Landwirtschaft herausgearbeitet“, sagt Prof. Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender des VDI/VDEGMA Fachausschusses und Mitglied im VDI Fachbeirat MaxEythGesellschaft Agrartechnik. Neben ersten erfolgreichen Ansätzen bei der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Maschinen in der Landwirtschaft zeigt sich ähnlich wie in
der Industrie, dass insbesondere bei der organisatorischen und technischen Vernetzung der Systeme noch großer Handlungsbedarf besteht.

Virtuelles Expertenforum geplant

Am 2. Dezember 2021 veranstaltet die Autorengruppe ein virtuelles Expertenforum. Der Statusreport „Industrie-4.0Technologien in der Landwirtschaft wird in fünf Fachvorträgen vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Programm der Veranstaltung ist online abrufbar und die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Der VDIStatusreport, der sich vorrangig an Fachleute in der landwirtschaftlichen und technischen Forschung, aber auch an Verantwortliche für die strategische Ausrichtung in der Agrarpolitik richtet, ist kostenfrei verfügbar.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie unter www.vdi.de/Landwirtschaft-4.0-DigiLand
Der VDI-Statusreport ist hier kostenfrei abrufbar: www.vdi.de/publikationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03