Generic filters
FS Logoi

TU Chemnitz startet überarbeiteten Studiengang „MINT“

Zum Wintersemester 2024/25 startet an der Technischen Universität Chemnitz der überarbeitete Bachelor-Studiengang „MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik“. Das Studium bietet laut der Universität eine solide Grundausbildung in zwei der drei wählbaren Fächer Mathematik, Physik und Informatik. Nach dem Studium kann direkt in den Beruf eingestiegen oder ein aufbauender Master studiert […]

von | 15.05.24

Das Studium bietet eine solide Grundausbildung in zwei der drei wählbaren Fächer Mathematik, Physik und Informatik.
Foto: Jacob Müller

Zum Wintersemester 2024/25 startet an der Technischen Universität Chemnitz der überarbeitete Bachelor-Studiengang „MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik“. Das Studium bietet laut der Universität eine solide Grundausbildung in zwei der drei wählbaren Fächer Mathematik, Physik und Informatik. Nach dem Studium kann direkt in den Beruf eingestiegen oder ein aufbauender Master studiert werden. Neu ist, dass dieser Studiengang künftig auch die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für ein Studium „Lehramt an Oberschulen“ in den gewählten Fächern schafft. Besonders interessant ist der Studiengang für Abiturienten und Abiturientinnen, die sich für MINT-Fächer interessieren, aber mehrere „Lieblingsfächer“ haben, interdisziplinär unterwegs sein oder mit starkem Anwendungsbezug arbeiten wollen.

MINT-Fächer sind essenziell für viele Zukunftstechnologien

„Um die Berufsaussichten müssen sich MINT-Absolventinnen und -Absolventen keine Gedanken machen, da ihre Kenntnisse auf breitem Gebiet gefragt sind. MINT-Fächer sind essentiell für viele Zukunftstechnologien wie Data Science, Deep Learning, medizinische Bildverarbeitung und vieles mehr“, erläutert Prof. Dr. Martin Stoll, Prodekan der Fakultät für Mathematik.

„Wir freuen uns besonders, dass im Zuge der Überarbeitung die Voraussetzung für eine mögliche Anerkennung der beiden studierten Fächer im Rahmen des Staatsexamens Lehramt an Oberschulen geschaffen wurde“, ergänzt der Dekan der Fakultät für Mathematik, Prof. Dr. Daniel Potts.

Er würdigt insbesondere die gute Zusammenarbeit der TU Chemnitz, des Landesamtes für Schule und Bildung sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus bei der Erarbeitung der entsprechenden Voraussetzungen.

Weitere Informationen zum Studiengang gibt es auf der Website der TU Chemnitz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03