Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Solaranlagen: Künstliche Intelligenz für höhere Erträge

Rund acht Prozent der europäischen Solarmodule laufen nicht bei voller Leistung. So lautet das Ergebnis einer Studie des Helmholtz-Instituts Erlangen Nürnberg. Dies soll sich künftig ändern. Denn das Verbundprojekt Dig4morE will eine Methodik entwickeln, um Defekte und Leistungsdefizite bei Solarmodulen schnell und kostengünstig zu erkennen. Performance-Defizite an Ort und Stelle erkennen Um die dazu notwendigen […]

von | 07.04.22

Solarparks: Der Betrieb von Solaranlagen soll mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimiert werden.

Rund acht Prozent der europäischen Solarmodule laufen nicht bei voller Leistung. So lautet das Ergebnis einer Studie des Helmholtz-Instituts Erlangen Nürnberg. Dies soll sich künftig ändern. Denn das Verbundprojekt Dig4morE will eine Methodik entwickeln, um Defekte und Leistungsdefizite bei Solarmodulen schnell und kostengünstig zu erkennen.

Performance-Defizite an Ort und Stelle erkennen

Um die dazu notwendigen Algorithmen zu entwickeln und zu trainieren, seien lediglich Monitoring-Daten aus dem laufenden Betrieb der Anlagen erforderlich. Hierzu werden von den Unternehmen SunSniffer, Aquila Capital sowie Sunset Energietechnik Daten aus insgesamt elf Solarparks, die über ganz Europa verteilt sind, zur Verfügung gestellt. Dadurch können die Forschenden auch die Betriebsbedingungen in den unterschiedlichen Klimazonen in ihre Methodik einbeziehen.

Denn „im mitteldeutschen Hessen spielen andere Faktoren eine Rolle als an der portugiesischen Westküste, wo die starken Winde die Module zum Schwingen bringen“, erläutert Dr. Claudia Buerhop-Lutz vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg, einer Einrichtung des Forschungszentrums Jülich. „Die Algorithmen müssen so trainiert sein, dass sie verschiedene Defizite anhand grundlegender Daten wie Strom, Spannung und Temperatur auseinanderhalten können.“

Nachhaltiger Betrieb von Solaranlagen

So sei es auch mit moderner Messtechnik zwar schon möglich, fehlerhafte und nicht voll ausgelastete Module aufzuspüren, beispielsweise durch thermografische Analysen oder den Einsatz von Drohnen. Diese Verfahren seien jedoch teuer und aufwendig. KI-Messinstrumente sollen dagegen eine kostengünstigere und umfassendere Analyse ermöglichen. Prof. Brabec, Leiter der Abteilung Hochdurchsatzmethoden in der Fotovoltaik, betont daher:

„Wir sehen die Verwendung von Hochdurchsatz-Messmethoden als Schlüsseltechnologie zum nachhaltigen Betrieb von Solarparks. Erst durch die Kombination von Messtechnik, mit der sich große Mengen von Solarmodulen schnell charakterisieren lassen, und künstlicher Intelligenz kann man die bestmöglichen Erträge und Langlebigkeit für Solarfelder sichern.“

Gegen Ende 2022 sollen erste Ergebnisse vorliegen, aus denen sich dann Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Betreiber:innen können diese dann nutzen, um Defizite und Defekte schon in einem frühen Stadium zu erkennen – beispielsweise um Wartungsarbeiten wie Reinigungsmaßnahmen wirtschaftlich planen zu können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Vorhaben mit über 2 Million Euro über eine Laufzeit von drei Jahren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Datenschutzkonforme KI-Nutzung könnte schwieriger werden
Datenschutzkonforme KI-Nutzung könnte schwieriger werden

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und insbesondere die Entwicklung von KI-Systemen könnten in Europa schon bald noch deutlich schwieriger werden. Darauf macht der Digitalverband Bitkom im Vorfeld einer für die kommenden Tage erwarteten Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) aufmerksam.

mehr lesen
Smarte Weihnachtsgeschenke: BSI empfiehlt Cyberrisikoprüfung
Smarte Weihnachtsgeschenke: BSI empfiehlt Cyberrisikoprüfung

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken.

mehr lesen
Data Space Industry Challenge vermittelt Grundlagen zum AAS Dataspace
Data Space Industry Challenge vermittelt Grundlagen zum AAS Dataspace

Gemeinsam mit der IDTA und NetApp Deutschland, veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) am 29. Januar 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr in Kaiserslautern die Data Space Industry Challenge. Einen ganzen Tag lang dreht sich alles um den AAS Dataspace, mit dem die Teilnehmenden selbst experimentieren können.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03