Generic filters
FS Logoi

Roboter: Einsatz in rauen Umgebungen möglich

Roboter können jetzt auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden. Der 6-achsige Industrieroboter IRB 1300 von ABB verfügt über neue Schutzmerkmale, die den Einsatz in rauen Umgebungen und kontaminationsfreien Produktionsprozessen ermöglichen.

von | 09.07.21

Roboter können jetzt auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden. Der 6-achsige Industrieroboter IRB 1300 von ABB verfügt über neue Schutzmerkmale, die den Einsatz in rauen Umgebungen und kontaminationsfreien Produktionsprozessen ermöglichen. So eröffnet er Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen die Möglichkeit, ihre Produktivität zu steigern, die Produktqualität zu optimieren und Zykluszeiten zu verkürzen. Anwender erschließen so neue Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvollen und kontaminationsfreien Fertigungsumgebungen.

Roboter ist geschützt vor Staub und Flüssigkeit

Mit der Schutzart IP67, als Foundry Plus 2 sowie mit Reinraumzertifizierung nach ISO-Klasse 4 ist der ursprünglich im Jahr 2020 eingeführte IRB 1300 nun in weiteren Ausführungen verfügbar. Dank Versiegelung sämtlicher elektrischer Komponenten können weder Flüssigkeiten noch Staub in den Kleinroboter eindringen. Für Unternehmen in Branchen wie der Elektronikfertigung, der Automobilindustrie und der Metallverarbeitung bieten sich dadurch zusätzliche Einsatzmöglichkeiten – insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen. In der Metallverarbeitung – darunter in Anwendungen wie Metalldruckguss, Sandguss, Schmieden und Zerspanen – sorgt die Ausführung Foundry Plus 2 für zusätzlichen Schutz. Denn am Endeffektor kommt hier ausschließlich rostfreier Stahl zum Einsatz. Dies beugt Korrosion vor, welche entstehen kann, wenn etwa Flüssigkeiten aufgetragen werden, um Staubpartikel und metallische Ablagerungen wegzuspülen. So wird vorzeitiger Verschleiß verhindert, was wiederum die Lebensdauer des Roboters verlängert und gleichzeitig Ausfallzeiten sowie ungeplante Reparaturen reduziert.

Außenlackierung ist beständig gegen Chemikalien

In Branchen wie der Pharmaindustrie und der Halbleiterfertigung, die saubere Produktionsumgebungen erfordern, hilft die nach ISO-Klasse 4 zertifizierte Reinraumvariante des IRB 1300 dabei, das Risiko einer Kontamination auszuschließen. Eines der wichtigsten Merkmale ist eine chemikalienbeständige Außenlackierung. Auf diese Weise wird der Lack selbst dann nicht angegriffen, wenn z.B. bakterientötende Reinigungsmittel verwendet werden. Das Design des Roboters weist zudem sehr geringe Zwischenräume auf, so dass es Bakterien schwer haben, sich überhaupt festzusetzen. Indes stellen ein Partikelfilter und das vollständig abgedichtete Gehäuse sicher, dass keine Fette, Öle und Schmutzpartikel mit den Produkten in Kontakt kommen.

Roboter geeignet für Fertigungen in anspruchsvoller Umgebung

„Mit zusätzlichen Ausführungen für Reinräume und raue Umgebungen können wir unseren IRB 1300 nun auch Branchen anbieten, deren Fertigungsprozesse unter anspruchsvollen Bedingungen stattfinden oder frei von Kontaminationen sein müssen“, betont Darren Hung, Global Product Manager Small Robots bei ABB. „Der IRB 1300 ist der perfekte Helfer für eine Vielzahl von Aufgaben wie Materialhandhabung, Maschinenbeschickung, Polieren sowie Montage und Prüfung. Egal, ob schwere, komplexe oder unregelmäßige Formen gehoben oder gehandhabt werden müssen, mit dem IRB 1300 können die Unternehmen ein Plus an Geschwindigkeit und Präzision erzielen – selbst auf kleinstem Raum.“ Mit einer Grundfläche von nur 220 x 220 mm eignet sich der IRB 1300 ideal für den Einsatz in engen Räumen, so dass bei Bedarf auch mehrere Roboter in einem bestimmten Bereich installiert werden können. Er ist in drei Versionen erhältlich: 11 kg Traglast und 900 mm Reichweite, 10 kg Traglast und 1.150 mm Reichweite sowie 7 kg Traglast und 1.400 mm Reichweite. In der 11-kg-Traglast-Klasse weist er mit 900 mm die branchenweit größte Reichweite auf. Ausgestattet mit dem OmniCore™-Controller von ABB verfügt der IRB 1300 über eine fortschrittliche Bewegungssteuerung und die beste Pfadgenauigkeit seiner Klasse. Dies ermöglicht den Einsatz in zusätzlichen Anwendungen wie dem Polieren oder der Maschinenbeschickung. Zudem lässt sich die Steuerung mit einer Reihe von zusätzlichem Equipment erweitern, einschließlich Feldbusprotokollen, Bildverarbeitungslösungen und Kraftregelung. Mit dem FlexPendant besitzt OmniCore zudem ein Bediengerät mit intuitiver, grafischer Benutzeroberfläche. Dank großem Multi-Touch-Display mit Drück-, Wisch- und Tipp-Funktion können Anwender ihren Roboter leicht programmieren und bedienen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Eines der wichtigsten Merkmale ist eine chemikalienbeständige Außenlackierung. (Foto: ABB)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03