Generic filters
FS Logoi

R. Stahl und Ernst-Abbe-Hochschule Jena gründen Stiftungsprofessur zu Wasserstofftechnologien

R. STAHL und die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena intensivieren ihre langjährige, erfolgreiche Forschungszusammenarbeit mit der Gründung einer Stiftungsprofessur auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien. Die am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelte Professur ist auf fünf Jahre befristet und soll im kommenden Jahr besetzt werden sowie ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Ausschreibung für die Stelle ist seit […]

von | 23.11.22

R. STAHL und die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena intensivieren ihre langjährige, erfolgreiche Forschungszusammenarbeit mit der Gründung einer Stiftungsprofessur auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien. Die am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelte Professur ist auf fünf Jahre befristet und soll im kommenden Jahr besetzt werden sowie ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Ausschreibung für die Stelle ist seit dem 11. November veröffentlicht.

  • Stiftungsprofessur ‚Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien‘
  • Hohe Bedeutung von Explosionsschutz in der Wasserstofftechnologie
  • Verfahren zur Besetzung der Professur angelaufen
  • Fördersumme rund 630 T€ über fünf Jahre

Geplant ist, das neue Fach Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien im dritten Bachelor-Semester innerhalb des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in das studentische Curriculum einzugliedern. Neben dem/ der künftigen Stelleninhaber*in verfügen bereits zwei weitere Professoren am Fachbereich über Erfahrungen in der Wasserstoff­technologie. Die EAH Jena ist die größte und forschungs­stärkste Hochschule für Ange­wandte Wissenschaften in Thüringen. Prof. Dr. habil. Frank Engelmann, der die Projekt­koordination der Stiftungsprofessur von Seiten der Hochschule begleitet, hat mit seinen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen schon zahlreiche Projekte im Bereich der anwendungs­orientierten Forschung im industriellen Umfeld realisiert.

Mit dem neu zu schaffenden Lehrstuhl sollen Wasserstofftechnologien zu einem Schwer­punkt in Forschung, Lehre und Weiterbildung der EAH Jena werden. „Mit dem Übergang zu neuen Anwendungen des Wasserstoffs als Energieträger und -speicher sowie als Ausgangsstoff für synthetische Chemikalien ergeben sich vielfältige Chancen aber auch zahlreiche neue wissenschaftliche Fragestellungen. Die Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Sicherheitskonzepte ist dabei nicht nur hoch spannend, sondern auch zwingend notwendig,“ freut sich Engelmann über die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Hohenloher Unternehmen.

„Für R. STAHL war dies der logische nächste Schritt einer langjährigen sehr erfolg­reichen Forschungs­kooperation,“ so Dr. Andreas Kaufmann, Senior Vice President Marketing & Innovation bei R. STAHL. Aus der Kooperation zwischen Lehre und Wirtschaft sind bereits zahlreiche innovative Ergebnisse, wie die Gehäusereihe EXpressure® hervor­gegangen. Letztere erhielt 2021 sogar den begehrten Forschungstransferpreis der IHK Heilbronn-Franken. Die Projektbegleitung seitens des Explosions­schutzspezialisten obliegt Prof. Dr. Thorsten Arnhold, Vice President Technology bei R. STAHL, der durch die lang­jährige Kooperation mit der EAH Jena gemeinsam mit Engelmann das Fundament für die neue Stelle gelegt hat.

Für R. STAHL zahlt sich auch der frühe Kontakt zu jungen, hervorragend ausgebil­deten Fachkräften aus. Last but not least erhofft sich das Unternehmen durch die Einbin­dung in die Forschungsinitiativen einen strategischen Wissensvorsprung. Die Nähe der Jenaer Hochschule zum sogenannten Chemiedreieck in Leuna (Sachsen-Anhalt) und dem thüringischen Nordhausen, wo das bundesweite „Hydrogen-Valley“ entstehen soll, garantiert dabei einen hohen Praxisbezug.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Mathias Hallmann (links), CEO R. Stahl, und Prof. Dr. Steffen Teichert, Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, bei der Unterzeichnung des Vertrags zur Stiftungsprofessur ‚Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03