Generic filters
FS Logoi

Quantensensoren: Fraunhofer IAF eröffnet virtuelles Applikationslabor

Um den Einsatz von Quantensensoren in der Industrie zu fördern, hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ein virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik entwickelt. Die neue Informationsplattform bietet umfassende Fachinformationen zu Quantenmagnetometern, Anwendungen und Messszenarien. Zusätzlich ermöglicht sie es Interessenten aus Industrie und Forschung, interaktiv Beispielmessungen durchzuführen und so das Potenzial dieser zukunftsweisenden Technologie für ihre Anforderungen zu bewerten.

von | 03.02.25

Mit dem virtuellen Applikationslabor für Quantensensorik präsentiert das Fraunhofer IAF eine innovative und interaktive Informationsplattform für die Industrie.
Foto: Fraunhofer IAF

Um den Einsatz von Quantensensoren in der Industrie zu fördern, hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF ein virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik entwickelt. Die neue Informationsplattform bietet umfassende Fachinformationen zu Quantenmagnetometern, Anwendungen und Messszenarien. Zusätzlich ermöglicht sie es Interessenten aus Industrie und Forschung, interaktiv Beispielmessungen durchzuführen und so das Potenzial dieser zukunftsweisenden Technologie für ihre Anforderungen zu bewerten.

Quantensensoren ermöglichen extrem präzise Messungen und bieten insbesondere in der Werkstoffprüfung, der Halbleiterindustrie und der Biomedizin enormes Potenzial. „Mit unserem virtuellen Applikationslabor für Quantensensorik unterstützen wir die Industrie und Wissenschaft dabei, die Möglichkeiten von Quantensensoren zu erkunden und Lösungen für spezifische Anwendungsszenarien zu evaluieren“, erklärt Deborah Mohrmann, Projektleiterin und Business Developer am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF. „Diese Plattform macht unsere Technologien und Expertise einer breiten Zielgruppe zugänglich und fördert den Transfer unserer Forschungsergebnisse in industrielle Innovationen“.

Applikationslabor ermöglicht einfachen Einstieg in die Quantensensorik

Das virtuelle Applikationslabor gibt einen Überblick über die Quantensensoren, die am Fraunhofer IAF im Einsatz sind, und deren Anwendungsmöglichkeiten. Es verfügt über drei Quantenmagnetometer und bietet ausführliche Fachinformationen und Erläuterungen zu den unterschiedlichen Messprinzipien der Geräte. Das Herzstück des Applikationslabors bilden die interaktiven Messungen, die Messzenarien aus den Branchen Werkstoffprüfung, Mikro- und Nanoelektronik und Biomedizin aufzeigen. Pro Branche können Nutzende mehrere Messszenarien durchlaufen, Einzelergebnisse abrufen oder eine Gesamtauswertung erhalten. Ob Nanopartikel im biologischen Gewebe, Rissbildungen in metallischen Proben oder Magnetfelder in mikroelektronischen Schaltkreisen – Quantenmagnetometer können Magnetfeldverteilungen auf kleinster Ebene sichtbar machen und relevante Informationen über die Proben liefern.

Mit dem virtuellen Applikationslabor für Quantensensorik profitieren Unternehmen und Institutionen von einem unkomplizierten Zugang zu aktuellem Fachwissen über die Funktionsweise und Einsatzgebiete von Quantensensoren und von der Möglichkeit, die Vorteile und Anwendungspotenziale der Geräte für ihre spezifischen Bedarfe abzuschätzen. Die ergänzende Webseite enthält umfangreiche Informationen zum Thema Quantensensorik und den potenziellen Anwendungen. Professionelle Ansprechpartner aus der Forschung und dem Technologietransfer stehen mit ihrer Expertise für Austausch und Beratung bereit.

Die inhaltliche und fachliche Konzeption des virtuellen Applikationslabors für Quantensensorik wurde vom Fraunhofer IAF geleistet. Die technische Umsetzung erfolgte durch die Servicestelle Weiterbildung & Wissenstransfer SWW des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Finanziert wurde die Maßnahme vom Land Baden-Württemberg, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie aus Eigenmitteln des Fraunhofer IAF.

Testmöglichkeiten für den industriellen Einsatz von Quantensensoren

Zusätzlich verfügt das Fraunhofer IAF über ein physisches Applikationslabor für Quantensensorik am Institutsstandort Freiburg im Breisgau. Interessierte Unternehmen, KMU und Start-ups können vor Ort Magnetfeldmessungen mit eigenen Proben durchführen und den Einsatz von Quantenmagnetometern für ihre Anwendungen prüfen. Das Fraunhofer IAF nutzt Quantenmagnetometer auf Basis von Stickstoff-Vakanz-Zentren in Diamant. Diese einzelnen atomaren Systeme fungieren als hochempfindliche Magnetfeldsensoren, können bei Raumtemperatur und auf Hintergrundfeldern betrieben werden und ermöglichen eine extrem hohe räumliche Auflösung. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Quantenmagnetometer ideal für den industriellen Einsatz geeignet.

Einen virtuellen Rundgang gibt es auf der Website des Applikationslabors:

Zum Applikationslabor

Weitere Informationen gibt es unter www.quantensensing.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03