Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Quantencomputing: Durchbruch mit gebündelten Kompetenzen

Mit der Gründung des institutsübergreifenden Fraunhofer-Labs „flaQship” bündeln das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer IPA und das IAT der Universität Stuttgart ihre Forschungskompetenzen. Im Fokus des Labs steht anwendungsorientiertes Quantencomputing in Stuttgart und Heilbronn.

von | 26.03.25

Das Team des neu gegründeten Fraunhofer-Labs „Flaqship“.
Quelle: Fraunhofer IAO/Foto: Ludmilla Parsyak
Quantencomputing

Die florierende Forschungslandschaft rund um Quantencomputing schafft die besten Voraussetzungen, um in naher Zukunft diese neue Schlüsseltechnologie in die industrielle Anwendung zu bringen.

Wie können exzellente Forschungs- und Innovationsfortschritte jedoch noch effizienter erzielt werden?

Zentrale Anlaufstelle für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Das Quantenteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA setzt auf das Nutzen von Synergien. Mit dem IAT der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO bündelt es seine Forschungskompetenzen im neuen Forschungslab flaQship.

flaQship baut mithilfe von international vernetzter Exzellenzforschung Brücken zwischen Theorie und Praxis.

Insbesondere mit Fokus auf Stuttgart und Heilbronn bringt das Lab entlang der gesamten Wertschöpfungskette anwendungsorientierte Forschung in Unternehmen.

Damit agiert es als zentrale Anlaufstelle für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

„Wir freuen uns darauf, Stuttgart und Heilbronn gemeinsam gezielt als Zentrum für angewandtes Quantencomputing zu etablieren. Durch die Vertiefung unserer bereits langjährigen Kooperation eröffnen wir neue Möglichkeiten in Forschung und Technologietransfer”, so Marco Roth, Forschungsteamleiter Quantencomputing am Fraunhofer IPA.

Anwendungsorientierte Quantencomputing-Forschung steht im Zentrum

Im Zentrum des Labs steht die anwendungsorientierte Quantencomputing-Forschung und damit die Nutzbarmachung von Quantencomputing für die Industrie.

„Quantencomputing wird die Art, wie wir komplexe Probleme lösen, revolutionieren. Das aber nur, wenn Hardware-, Software- und Anwendungsentwicklung Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, Quantencomputing technologisch und bedürfnisorientiert so zu entwickeln, dass es einen echten Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft schafft”, betont Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart sowie des Fraunhofer IAO.

Fachliche Schwerpunkte liegen dabei auf Quantum Machine Learning, Materialsimulation und Quantenchemie und Fehlerkorrektur sowie Hybrid Computations.

Zudem forschen die Teams in den Bereichen Quantum Service Engineering und High Perfomance Computing, Quantencomputing-Geschäftsmodelle und erarbeiten innovative Formate des zugehörigen Wissenstransfers.

Zwei Projekte im Fokus

Unter dem Dach des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) entwickeln die beiden Quantencomputing-Teams anwendungsorientierte Quantenalgorithmen. Hier liegt der Fokus auf Hardware-effizienter Implementierung.

Im Rahmen einer systematischen Projektevaluation präsentierte das Konsortium im Februar 2025 seine Zwischenergebnisse. Die öffentliche Präsentation erfolgte auf der internationalen Fachmesse „Quantum Effects”.

Die anlaufende Zusammenarbeit der Institute in den jüngst vorgestellten Fraunhofer-Heilbronn-Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ konzentriert sich auf anwendungsorientierte Quanten-KI. Dr. Christian Tutschku, Leiter des Teams Quantencomputing am Fraunhofer IAO, betont:

„In einer von Konkurrenz geprägten Welt gilt es, innovative Kooperationsformate zu leben, starke Partnerschaften zu etablieren und vernetzte Wissenshubs für Forschungsthemen aufzubauen. Gemeinsam sind wir weit mehr als die Summe unserer Teile.”

Als eine der ersten Handlungen im Vorhaben organisiert das flaQship in Kooperation mit der University of Waterloo vom 7. bis 8. Juli 2025 in der experimenta in Heilbronn das Symposium „Machine Learning to Advance Quantum Technologies (ML4QT)”.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03