Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Nutzfahrzeuge: VDI und VDE fordern Ausbau der Ladeinfrastruktur

Um die EU-weiten CO2-Flottenzielwerte zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie, die Ende Februar 2022 vom VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) und VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) herausgegeben wurde. Batterie und Brennstoffzelle gehört die Zukunft Die EU legte Mitte […]

von | 02.03.22

Um die EU-weiten CO2-Flottenzielwerte zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Nutzfahrzeuge bis 2030 in Europa im Einsatz sein.

Um die EU-weiten CO2-Flottenzielwerte zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie, die Ende Februar 2022 vom VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) und VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) herausgegeben wurde.

Batterie und Brennstoffzelle gehört die Zukunft

Die EU legte Mitte 2019 erstmals CO2-Flottenzielwerte für schwere Nutzfahrzeuge fest. Im Vergleich zu den Bezugsjahren 2019 bis 2020 sind die Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu verringern. Um diese EU-Vorgaben zu erfüllen, empfiehlt die Studie den Einsatz von Brennstoffzellenantrieb beim Fernverkehr schwerer Nutzfahrzeuge, da diese Antriebstechnologie Vorteile in den Punkten Reichweite und Tankdauer aufweist. Im urbanen Raum sollten hingegen batterieelektrische Antriebe für kleine Nutzfahrzeuge aufgrund ihrer Effizienz im Vordergrund stehen.

Lade- und Tankstelleninfrastruktur für Nutzfahrzeuge muss ausgebaut werden

Dafür müssen laut den Herausgebern die Voraussetzungen geschaffen werden. Denn die Lade- und Tankstelleninfrastrukturen entspricht aktuell nicht den Ansprüchen schwerer Nutzfahrzeuge. Für Lkw mit Batterien eignen sich von den 16.100 Ladepunkten aktuell nur 25. Um einen Anteil von nur 5 Prozent des Fahrzeugbestands abzudecken, wären 1.200 Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 720 kW erforderlich. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, vorhandene Wasserstoff-Tankstellen weiter auszubauen und um neue zu ergänzen“, sagt Martin Pokojski, Vorsitzender des VDI/VDE-Fachausschusses Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Bis 2030 müssten in Deutschland 70 Lkw-taugliche Wasserstoff-Tankstellen gleichmäßig über das Autobahnnetz verteilt errichtet werden.

Akzeptanz und Kosten könnten Weg zur Klimaneutralität verlangsamen

Ein weiteres Problem: die noch zu hohen Kosten für klimafreundliche Nutzfahrzeuge. Nur wenn für Spediteure, Verbraucher:innen und Industrie die Betriebskosten im tragbaren Rahmen liegen, werden sie auf klimafreundliche Nutzfahrzeuge umsteigen. „Aber eine deutliche Kostensenkung entsteht nur, wenn sich die Kosten von grünem Strom und grünem Wasserstoff verringern“, so Dr. Remzi Can Samsun vom Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums Jülich. Um dies zu erreichen, müsse die Bundesregierung laut Dr. Remzi Can Samsun politische Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft schaffen.

Die Kurzstudie steht Ihnen hier kostenfrei zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03