Generic filters
FS Logoi

Nutzfahrzeuge: VDI und VDE fordern Ausbau der Ladeinfrastruktur

Um die EU-weiten CO2-Flottenzielwerte zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie, die Ende Februar 2022 vom VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) und VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) herausgegeben wurde. Batterie und Brennstoffzelle gehört die Zukunft Die EU legte Mitte […]

von | 02.03.22

Um die EU-weiten CO2-Flottenzielwerte zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Nutzfahrzeuge bis 2030 in Europa im Einsatz sein.

Um die EU-weiten CO2-Flottenzielwerte zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie, die Ende Februar 2022 vom VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) und VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) herausgegeben wurde.

Batterie und Brennstoffzelle gehört die Zukunft

Die EU legte Mitte 2019 erstmals CO2-Flottenzielwerte für schwere Nutzfahrzeuge fest. Im Vergleich zu den Bezugsjahren 2019 bis 2020 sind die Emissionen bis 2030 um 30 Prozent zu verringern. Um diese EU-Vorgaben zu erfüllen, empfiehlt die Studie den Einsatz von Brennstoffzellenantrieb beim Fernverkehr schwerer Nutzfahrzeuge, da diese Antriebstechnologie Vorteile in den Punkten Reichweite und Tankdauer aufweist. Im urbanen Raum sollten hingegen batterieelektrische Antriebe für kleine Nutzfahrzeuge aufgrund ihrer Effizienz im Vordergrund stehen.

Lade- und Tankstelleninfrastruktur für Nutzfahrzeuge muss ausgebaut werden

Dafür müssen laut den Herausgebern die Voraussetzungen geschaffen werden. Denn die Lade- und Tankstelleninfrastrukturen entspricht aktuell nicht den Ansprüchen schwerer Nutzfahrzeuge. Für Lkw mit Batterien eignen sich von den 16.100 Ladepunkten aktuell nur 25. Um einen Anteil von nur 5 Prozent des Fahrzeugbestands abzudecken, wären 1.200 Ladepunkte mit einer Ladeleistung von 720 kW erforderlich. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, vorhandene Wasserstoff-Tankstellen weiter auszubauen und um neue zu ergänzen“, sagt Martin Pokojski, Vorsitzender des VDI/VDE-Fachausschusses Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Bis 2030 müssten in Deutschland 70 Lkw-taugliche Wasserstoff-Tankstellen gleichmäßig über das Autobahnnetz verteilt errichtet werden.

Akzeptanz und Kosten könnten Weg zur Klimaneutralität verlangsamen

Ein weiteres Problem: die noch zu hohen Kosten für klimafreundliche Nutzfahrzeuge. Nur wenn für Spediteure, Verbraucher:innen und Industrie die Betriebskosten im tragbaren Rahmen liegen, werden sie auf klimafreundliche Nutzfahrzeuge umsteigen. „Aber eine deutliche Kostensenkung entsteht nur, wenn sich die Kosten von grünem Strom und grünem Wasserstoff verringern“, so Dr. Remzi Can Samsun vom Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums Jülich. Um dies zu erreichen, müsse die Bundesregierung laut Dr. Remzi Can Samsun politische Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft schaffen.

Die Kurzstudie steht Ihnen hier kostenfrei zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bis 2030 müssten in Deutschland 70 Lkw-taugliche Wasserstoff-Tankstellen gleichmäßig über das Autobahnnetz verteilt errichtet werden. Foto: VDI – Shutterstock

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03