Generic filters
FS Logoi

Neues Forschungsprojekt will Modell für Cybercrime-Auswirkungen entwickeln

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) initiiert das Forschungsprojekt „Schäden durch Cyberkriminalität“. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Modells zur ganzheitlichen Erfassung von materiellen sowie immateriellen Cybercrime-Auswirkungen, um Ressourcen zukünftig besser allokieren und neue Präventionsansätze anstoßen zu können. Das Vergabeverfahren endet am 6. August. Innovativer Ansatz für die Erfassung von Cybercrime-Auswirkungen […]

von | 01.07.24

Dr. Nicole Selzer, Leiterin des Referats Cyberresiliente Gesellschaft in der Abteilung Sichere Gesellschaft der Cyberagentur.
Foto: Cyberagentur

Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) initiiert das Forschungsprojekt „Schäden durch Cyberkriminalität“. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Modells zur ganzheitlichen Erfassung von materiellen sowie immateriellen Cybercrime-Auswirkungen, um Ressourcen zukünftig besser allokieren und neue Präventionsansätze anstoßen zu können. Das Vergabeverfahren endet am 6. August.

Innovativer Ansatz für die Erfassung von Cybercrime-Auswirkungen notwendig

Die digitale Transformation unserer Welt bringt neben vielerlei Vorteilen auch eine Steigerung der Risiken und potenziellen Auswirkungen mit sich, die Cyberkriminalität auf die Gesellschaft hat. Die komplexe Natur des Schadensbildes, von finanziellen Verlusten bis hin zu psychologischen Auswirkungen, erfordert einen innovativen Ansatz zur umfänglichen Erfassung und Bewertung aller durch Cyberkriminalität anfallenden Auswirkungen.

„Uns fehlt derzeit die Datengrundlage, um Schäden durch Cyberkriminalität ganzheitlich materiell wie immateriell, kurz-, mittel- und langfristig zu erfassen. Alles, was wir nicht präzise einschätzen können, birgt die Gefahr der Über- oder Unterschätzung und damit die Gefahr, Ressourcen nicht an der richtigen Stelle einzusetzen“, erläutert die Projektleiterin, Dr. Nicole Selzer, Leiterin des Referats Cyberresiliente Gesellschaft der Cyberagentur.

Forschungsprojekt will cyberresiliente Gesellschaft vorantreiben

Mit dem Forschungsprojekt „Schäden durch Cyberkriminalität“ (SCK) will die Cyberagentur nun diese Problematik angehen und damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer cyberresilienten Gesellschaft nehmen. Wenn die Auswirkungen ganzheitlich erfasst werden, können Schadenspotenziale sichtbar werden, die derzeit unterschätzt werden und anderer Maßnahmen der Prävention, Detektion und Reaktion bedürfen.

Das Kernziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Modells, das Metriken und Methodiken kombiniert, um sowohl materielle als auch immaterielle Schäden durch Cyberkriminalität zu erfassen. Diese Schäden sollen kurz-, mittel- und langfristig, einschließlich der Kaskadeneffekte, systematisch, reproduzierbar und verifizierbar für die verschiedenen Phänomenbereiche der Cyberkriminalität erfasst werden. Dadurch soll gleichzeitig auch eine Basis geschaffen werden, um auf zukünftige Bedrohungen proaktiv reagieren zu können.

Projekt will umfassendes Modell und neue Metriken konzeptionieren

Die Ergebnisse dieses Projekts werden eine breite Palette von Anwendungen unterstützen, von der präzisen Bewertung des Cybersicherheitsniveaus Deutschlands bis zur strategischen Ausrichtung von Cybersicherheitsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der detaillierten Analyse der Cyberkriminalität, sowohl im engeren als auch im weiteren Sinne. Es wird untersucht, welche Straftaten unter diesen Bereich fallen und wie diese effektiv erfasst werden können. Dabei wird auch die Relevanz bestehender Kriminalstatistiken bewertet.

Das Projekt strebt eine Vielzahl von Ergebnissen an, darunter ein umfassendes Modell, innovative Metriken und Methodiken, codierte Datensätze, Datenbanken, Demonstratoren und wissenschaftliche Publikationen. Diese Werkzeuge und Erkenntnisse werden die Grundlage für weiterführende Forschung bilden und einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Cyberkriminalität leisten.

Durch die Beantwortung zentraler Forschungsfragen wird das Forschungsprojekt „Schäden durch Cyberkriminalität“ nicht nur vorhandene Lücken in der Erfassung und Bewertung von Cyberkriminalität schließen, sondern auch präventive Maßnahmen und Strategien für eine resiliente Gesellschaft anstoßen. Es markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden nationalen und internationalen Cybersicherheitsstrategie.

Im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union wurde die Ausschreibung mit der Auftragsbekanntmachungsnummer TED 383792-2024 veröffentlicht.

Weitere Informationen gibt es unter www.cyberagentur.de/sck.

Spannend in diesem Zusammenhang ist auch unser Kongress SECURITY UNTER KONTROLLE.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03