Generic filters
FS Logoi

NAMUR-Awards 2024: Drei Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Traditionell vergab die NAMUR auch auf der Hauptsitzung 2024 die NAMUR-Awards für besonders wegweisende Abschlussarbeiten. Erstmals ehrte die Interessengemeinschaft in diesem Jahr sogar drei Arbeiten: Raphael Fritz wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, Gary Simethy und Justin Hinz bekamen den Preis für ihre Masterarbeiten.

von | 22.11.24

Die Preisträger der NAMUR-Awards 2024: Gary Simethy (3.v.l.), Justin Hinz (4.v.l.) und Raphael Fritz (2.v.r.).

Traditionell vergab die NAMUR auch auf der Hauptsitzung 2024 die NAMUR-Awards für besonders wegweisende Abschlussarbeiten. Erstmals ehrte die Interessengemeinschaft in diesem Jahr sogar drei Arbeiten: Raphael Fritz wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, Gary Simethy und Justin Hinz bekamen den Preis für ihre Masterarbeiten.

Rekordzahl bei den Einreichung für die NAMUR-Awards

Alexandra Klintworth (Dow) und Dorothea Pantförder (TU München), die beiden Leiterinnen des AK 0.1 Communication & Collaboration der NAMUR, übernahmen wie auch im vergangenen Jahr die Würdigungen der Arbeiten. Zunächst berichteten sie aber von einer Rekordzahl an Einreichungen für die NAMUR-Awards. Insgesamt 15 Abschlussarbeiten wurden eingereicht, weshalb in diesem Jahr auch erstmals drei Arbeiten prämiert wurden.

Der NAMUR-Award, so Alexandra Klintworth, stehe aber auch für die Verantwortung, Wissen zu teilen. Studierende seien darüber hinaus die beste Plattform, um die Arbeit in der NAMUR zu bewerben und neue Nachwuchskräfte zu motivieren.

Raphael Fritz: „Cybersecurity for Discrete Event Systems“

Für seine Doktorarbeit ehrte die NAMUR in diesem Jahr Raphael Fritz (BASF). In seiner Dissertation an der RPTU Kasiserslautern mit dem Titel „Cybersecurity for Discrete Event Systems“ diskutierte er die aktuelle und dringliche Frage „Wie können wir unsere Produktionsanlagen wirksam schützen?“. Dabei beschrieb er eindrucksvoll, wie IT und Security für die Automatisierung kombiniert werden können.

Gary Simethy: „Implementation and assessment of Advanced Reinforcement Learning methods for control of chemical processes“

Für seine Masterarbeit, die Gary Simethy an der HAW Hamburg und dem ABB-Forschungszentrum geschrieben hat, wurde er mit dem NAMUR-Award ausgezeichnet. Die NAMUR würdigte vor allem die detaillierte Darstellung des Potenzials des Reinforcement Learnings in der Process Control. Er habe eindrucksvoll gezeigt, dass Reinforcement Learning Agents das Zeug dazu haben, als hochklassige Controller im Feld eingesetzt zu werden.

Justin Hinz: „Entwicklung und Analyse eines Tolls zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Reglerstrukturen innerhalb eines Leitsystems“

Den dritten NAMUR-Award sicherte sich Justin Hinz von der Rheinischen Hochschule Köln für seine Masterarbeit zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Reglerstrukturen. Der vielversprechende Beitrag für die innovative Prozessführung fand großen Zuspruch bei der NAMUR und wurde entsprechend prämiert.

Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03