Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

NAMUR-Awards 2024: Drei Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Traditionell vergab die NAMUR auch auf der Hauptsitzung 2024 die NAMUR-Awards für besonders wegweisende Abschlussarbeiten. Erstmals ehrte die Interessengemeinschaft in diesem Jahr sogar drei Arbeiten: Raphael Fritz wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, Gary Simethy und Justin Hinz bekamen den Preis für ihre Masterarbeiten.

von | 22.11.24

Die Preisträger der NAMUR-Awards 2024: Gary Simethy (3.v.l.), Justin Hinz (4.v.l.) und Raphael Fritz (2.v.r.).

Traditionell vergab die NAMUR auch auf der Hauptsitzung 2024 die NAMUR-Awards für besonders wegweisende Abschlussarbeiten. Erstmals ehrte die Interessengemeinschaft in diesem Jahr sogar drei Arbeiten: Raphael Fritz wurde für seine Dissertation ausgezeichnet, Gary Simethy und Justin Hinz bekamen den Preis für ihre Masterarbeiten.

Rekordzahl bei den Einreichung für die NAMUR-Awards

Alexandra Klintworth (Dow) und Dorothea Pantförder (TU München), die beiden Leiterinnen des AK 0.1 Communication & Collaboration der NAMUR, übernahmen wie auch im vergangenen Jahr die Würdigungen der Arbeiten. Zunächst berichteten sie aber von einer Rekordzahl an Einreichungen für die NAMUR-Awards. Insgesamt 15 Abschlussarbeiten wurden eingereicht, weshalb in diesem Jahr auch erstmals drei Arbeiten prämiert wurden.

Der NAMUR-Award, so Alexandra Klintworth, stehe aber auch für die Verantwortung, Wissen zu teilen. Studierende seien darüber hinaus die beste Plattform, um die Arbeit in der NAMUR zu bewerben und neue Nachwuchskräfte zu motivieren.

Raphael Fritz: „Cybersecurity for Discrete Event Systems“

Für seine Doktorarbeit ehrte die NAMUR in diesem Jahr Raphael Fritz (BASF). In seiner Dissertation an der RPTU Kasiserslautern mit dem Titel „Cybersecurity for Discrete Event Systems“ diskutierte er die aktuelle und dringliche Frage „Wie können wir unsere Produktionsanlagen wirksam schützen?“. Dabei beschrieb er eindrucksvoll, wie IT und Security für die Automatisierung kombiniert werden können.

Gary Simethy: „Implementation and assessment of Advanced Reinforcement Learning methods for control of chemical processes“

Für seine Masterarbeit, die Gary Simethy an der HAW Hamburg und dem ABB-Forschungszentrum geschrieben hat, wurde er mit dem NAMUR-Award ausgezeichnet. Die NAMUR würdigte vor allem die detaillierte Darstellung des Potenzials des Reinforcement Learnings in der Process Control. Er habe eindrucksvoll gezeigt, dass Reinforcement Learning Agents das Zeug dazu haben, als hochklassige Controller im Feld eingesetzt zu werden.

Justin Hinz: „Entwicklung und Analyse eines Tolls zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Reglerstrukturen innerhalb eines Leitsystems“

Den dritten NAMUR-Award sicherte sich Justin Hinz von der Rheinischen Hochschule Köln für seine Masterarbeit zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Reglerstrukturen. Der vielversprechende Beitrag für die innovative Prozessführung fand großen Zuspruch bei der NAMUR und wurde entsprechend prämiert.

Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: