Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Mit Digital Twins Verkehrsstaus verhindern

Russische Mathematiker um Alexander Krylatov von der Universität St. Petersburg haben ein Buch mit neuen mathematischen Ansätzen veröffentlcht, die Verkehrsstaus verhindern können. Eine wesentliche Technologie dafür ist der Digital Twin. Die meisten Staus sind unnötig, und das ärgert Mathematiker, die sich auf den Verkehrsfluss spezialisiert haben, sehr. Besonderen Groll hegen sie gegenüber den Ingenieuren des […]

von | 15.08.22

Verkehrsstaus Krylatov

Russische Mathematiker um Alexander Krylatov von der Universität St. Petersburg haben ein Buch mit neuen mathematischen Ansätzen veröffentlcht, die Verkehrsstaus verhindern können. Eine wesentliche Technologie dafür ist der Digital Twin.

Die meisten Staus sind unnötig, und das ärgert Mathematiker, die sich auf den Verkehrsfluss spezialisiert haben, sehr. Besonderen Groll hegen sie gegenüber den Ingenieuren des Nahverkehrs. “Sie haben keine Kompetenzen auf dem Gebiet der systembedingten Steigerung der Verkehrsleistung”, sagt Alexander Krylatov, Mathematikprofessor an der Universität St. Petersburg. “Wenn es den Ingenieuren gelingt, lokale Verbesserungen zu erreichen, ordnen sich die Verkehrsströme nach einer Weile neu und dieselben Staus entstehen an anderen Stellen.”

Mathematische Ansätze, um Verkehrsstaus zu verhindern

Krylatov möchte die Staus in den Städten für immer lösen, und zwar so sehr, dass er ein Buch mit neuen mathematischen Ansätzen für den Verkehr und Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung verfasst hat. Seine vier wesentlichsten Erkenntnisse:

  1. Alle Fahrer müssen mit demselben Navigationssystem arbeiten. Autos können nur dann effizient umgeleitet werden, wenn die Anweisungen von einer zentralen Stelle kommen. Ein Navigationssystem, das einige Fahrer umleitet, löst keine Staus.
  2. Parkverbote. Viele städtische Straßen sind zu schmal und können nicht verbreitert werden. Verkehrsflussmodelle können anzeigen, wo Parkplätze in Fahrspuren umgewandelt werden sollten.
  3. Grüne Fahrspuren. In Städten, die die Nutzung von Elektroautos fördern wollen, sollten spezielle Fahrspuren für Elektroautos eingerichtet werden, um einen Anreiz für deren Nutzung zu schaffen.
  4. Digitale Zwillinge. Verkehrsnachfrage und verfügbare Infrastruktur lassen sich nur mit einer digitalen Modellierung in Einklang bringen, bei der ein vollständiger “Zwilling” der bestehenden Straßen erstellt wird. Die Software wird “ein äußerst nützliches Denkwerkzeug in den Händen von Verkehrsingenieuren” sein.

Verkehrsmodelierung ist sehr komplex

Die Verkehrsmodellierung ist ein komplexer Zweig der angewandten Mathematik, unter anderem deshalb, weil sie davon ausgeht, dass die Fahrer egoistisch sind und ihre eigenen Ziele verfolgen, anstatt vorhersehbare oder gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen.

“Jedes Jahr wird ein beträchtliches Budget für die Verbesserung der Straßen bereitgestellt. [Unsere Modelle] schlagen eine Reihe von Lösungen für die effiziente Verwaltung dieser Mittel vor”.

Und nur für den Fall, dass Sie sich wundern: “Der mathematische Ansatz ist in diesem Fall dem technischen und wirtschaftlichen überlegen”, erklärt der russische Wissenschaftler.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der Universität St. Petersburg.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03