Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Machine Learning Modeling: IU Internationale Hochschule startet neuen Fernstudiengang

Die IU Internationale Hochschule startet den neuen Master-Fernstudiengang "Machine Learning Modeling". Der 60 ECTS umfassende Studiengang startet 2025. Interessierte können sich bereits jetzt bewerben. Machine Learning Modeling kann flexibel in Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden, die Unterrichtssprache ist Englisch. Mit diesem Studiengang ist die IU eine der ersten Fernhochschulen im deutschsprachigen Raum, die ein solches Angebot im Bereich Machine Learning bereitstellt.

von | 10.07.24

Im Studiengang lernen die Studierenden vor allem, wie man die richtige Methode oder die richtige Architektur wählt.
Foto: Lee - stock-adobe.com

Die IU Internationale Hochschule startet den neuen Master-Fernstudiengang “Machine Learning Modeling”. Der 60 ECTS umfassende Studiengang startet 2025. Interessierte können sich bereits jetzt bewerben. Machine Learning Modeling kann flexibel in Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden, die Unterrichtssprache ist Englisch. Mit diesem Studiengang ist die IU eine der ersten Fernhochschulen im deutschsprachigen Raum, die ein solches Angebot im Bereich Machine Learning bereitstellt.

Machine Learning ist vor allem für die Industrie wichtig

Berufe im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (Machine Learning) gehören laut dem Future of Jobs Report 2023 des Weltwirtschaftsforums zu den zehn am schnellsten wachsenden Berufen der Welt, noch vor Berufen in den Bereichen Fintech oder Datenanalyse.

Dieses Berufsfeld ist vor allem für die Industrie sehr bedeutsam: Im Machine Learning, einem Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, entwickelt man Algorithmen, um aus großen Datenmengen – den sogenannten Big Data – Muster zu entdecken und innovative Lösungen abzuleiten. So können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen und ihre Entscheidungsprozesse verbessern. Anwendungen finden sich in verschiedenen Branchen wie Produktion, Logistik, Finanzwesen oder Gesundheitsmanagement. Solche KI- und datengetriebenen Prozesse sind besonders in komplexen Szenarien hilfreich, die für den Menschen schwer zu durchschauen sind.

„Die Absolvierenden dieses Studiengangs sind KI-Architektinnen und KI-Architekten. Ihre Kernkompetenz ist es, ein bestimmtes Algorithmenmodell auf einen spezifischen Anwendungsfall zu übertragen“, erklärt Prof. Dr. Visieu Lac, Professor für Finance und Machine Learning und Studiengangsleiter für Machine Learning Modeling an der IU Internationalen Hochschule.

„Auf Low-Code/No-Code Cloud-Plattformen stehen heute eine Vielzahl von Algorithmen und Modellen zur Auswahl. Durch Large Language Models-basierte Code-Generierung können Hunderte oder Tausende von Codezeilen erzeugt werden. Es ist aber wichtig, für den konkreten Fall die richtige Wahl zu treffen und die Codes richtig anzupassen. Dazu ist ein grundlegendes Verständnis der Problemstellung und des Algorithmus notwendig – und dieses Denken bringen wir den Studierenden bei“, erklärt Prof. Dr. Tianxiang Lu, Studiengangsleiter für M.Sc. DevOps and Cloud Computing (Management) an der IU Internationalen Hochschule, der beratend bei der Entwicklung des neuartigen Studiengangs Machine Learning Modeling tätig war.

„Den Absolvierenden stehen verschiedene Karrierewege in unterschiedlichen Industrien offen: Als Machine Learning Engineer entwickeln sie zum Beispiel den Entscheidungsbaum eines Bordcomputers so, dass die KI aufgrund der vorhandenen Daten genau die richtigen Schlussfolgerungen in der entscheidenden Nano-Sekunde trifft“, erklärt Prof. Dr. Lu. Sie können aber auch als MLOps-Ingenieurinnen – und Ingenieure tätig sein, die sich auf die Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und DevOps spezialisieren.

Studiengang vermittelt umfassendes Verständnis von aktuellen KI-Technologien

Im Studiengang lernen die Studierenden daher vor allem, wie man die richtige Methode oder die richtige Architektur wählt. Dazu umfasst das englischsprachige Studienprogramm Module wie Machine Learning, Deep Learning, Reinforcement Learning, Leveraging Data Sources & Data Mining, Data Warehousing, Pipelines and Orchestration sowie ein Abschlussprojekt zum Thema Machine Learning Libraries. All diese Module vermitteln den Studierenden ein umfassendes Verständnis der aktuellen Trends und Technologien im Bereich des maschinellen Lernens und bereiten sie auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.

Die Studierenden erwerben auch praktisches Wissen, indem sie Projekte, Studienarbeiten und Präsentationen durchführen, in denen sie ihre Fähigkeiten zeigen können.

Interaktive Online-Kurse, die flexibel absolviert werden können

Als weiterbildender Master mit 60 ECTS bzw. 60 CP bietet der Machine Learning Modeling-Studiengang an der IU Internationalen Hochschule eine Qualifizierungsmöglichkeit für Fachleute im Bereich maschinelles Lernen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind mindestens ein Jahr Berufserfahrung sowie ein MINT-Bachelor oder ein ähnlicher technischer Abschluss. Darüber hinaus richtet er sich grundsätzlich an alle Interessierten, die kein vollwertiges Masterstudium mehr anstreben, sondern neben dem Beruf einen höheren Abschluss erwerben wollen. Er richtet sich außerdem an Bewerbende, die nicht promovieren wollen beziehungsweise über einen Bachelorabschluss mit hoher ECTS-Anzahl (240/210 ECTS) verfügen.

Die IU ermöglicht den Studierenden ein Online-Studium mit voller Flexibilität: Sie lernen über interaktive Online-Kurse, wann und wo sie wollen. Sie nutzen innovative Lern-Tools auf dem Online-Campus und in der IU-App „IU Learn“. Prüfungen können online oder im nächsten Prüfungszentrum abgelegt werden. Darüber hinaus steht den Studierenden der personalisierte KI-Lernbuddy Syntea zur Verfügung, der sie durch interaktives und dialogbasiertes Lernen beim Erreichen ihrer Lernziele unterstützt.

Eine Online-Bewerbung für Machine Learning Modeling ist ab sofort möglich; es gibt keine Bewerbungsfrist; der Studiengang ist NC-frei.

Weitere Informationen, Infomaterial sowie die Möglichkeit zur Bewerbung für den Master-Studiengang Machine Learning Modeling gibt es unter www.iu-fernstudium.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03