Generic filters
FS Logoi

Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

von | 12.03.25

Zuständig für Einbau und Installation von Hard- und Software von "yourAI": Dr. Matthias Fricke (l.) und David Pelkmann
Quelle: K. Starodubskij I HSBI
"yourAL"

Künstliche Intelligenz (KI, engl. AI für Artificial Intelligence) und Digitale Transformation haben längst Einzug gehalten in viele Bereiche des privaten, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Lebens. Mit der Einrichtung neuer Studiengänge und der Integration entsprechender Module in bestehende Studiengänge trägt die HSBI (Hochschule Bielefeld) dieser Entwicklung Rechnung.

Handlungsbedarf erkannt – „yourAI“ entwickelt

Und mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „yourAI“ hat sie nun für eine unterstützende Infrastruktur mit großer Speicher- und Rechenkapazität gesorgt. Es bietet insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs beste Bedingungen.

„Durch das notwendige Training haben KI-Anwendungen einen enormen Bedarf an Speicher- und Rechenleistung“, sagt Prof. Dr. Wolfram Schenck, Professor für Ingenieurinformatik am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) und Sprecher des Projektleitungsteams. Eine Leistung, die üblicherweise an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) nicht zur Verfügung steht. „Vor KI brauchte man solch große Kapazitäten in der Regel nur für die Grundlagenforschung, die an den HAWs aber nur höchst selten betrieben wurde“, erläutert Schenck.

Die HAWs haben inzwischen aber nicht nur ganz generell in punkto Forschung aufgeholt, auch KI-Themen spielen eine immer größere Rolle in anwendungsrelevanten Forschungsfragen. Die HSBI hat den Handlungsbedarf erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert.

Bilderkennung, Sprachverarbeitung, Datenanalyse, Prozessautomatisierung

Wer „yourAI” nutzen will,  muss nicht lange suchen. Wolfram Schenck klappt sein Laptop auf, und es erscheint eine kurze Eingabemaske:

„Man bekommt spezielle Anmeldedaten und kann sich einfach einloggen.“ Wer diese Hürde genommen hat, erhält Zugriff auf vielfältige Hardwarekomponenten und Software-Anwendungen für den Einsatz von KI etwa in der Bilderkennung, der Sprachverarbeitung, der Datenanalyse oder der Prozessautomatisierung. Und zwar disziplinübergreifend: „Das Angebot richtet sich hochschulweit an Studierende und Forschende aller Fachbereiche“, betont Schenck.

Deshalb waren auch alle Fachbereiche schon in der Entwicklungsphase des Projekts eingebunden, das federführend von fünf Professoren der Fachbereiche IuM und Wirtschaft geleitet wird: Prof. Dr. Stefan Berlik, Prof. Dr. Frederik Bäumer, Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Prof. Dr. Thorsten Jungeblut und eben Prof. Dr. Wolfram Schenck. Die Entscheidung ist für eine Cluster-Lösung gefallen, also den Zusammenschluss mehrerer Rechner.

„Die Rechenleistung addiert sich, und wir haben mehr Slots für Speicher zur Verfügung“, erklärt Stefan Berlik, Professor für Big Data Analytics im Fachbereich IuM am Standort Gütersloh. Zudem sorgt ein Cluster für mehr Sicherheit, in der Verarbeitung und Speicherung der Daten. Berlik: „Fällt ein Rechner aus, übernimmt ein anderer.“

Gerechnet werden kann aber nicht nur auf den zentralen Servern. Thorsten Jungeblut, im Fachbereich IuM Professor für Industrial Internet of Things am Standort Gütersloh, legt drei handtellergroße Bauteile auf den Tisch:

„Solche Cognitive-Edge-Komponenten wie hocheffiziente Low-Power-Mikrocontroller, Einplatinencomputer mit KI-Beschleunigern oder eingebettete Grafikkarten verarbeiten die Daten direkt dort, wo sie erhoben werden.“ Das schafft nicht nur Datensicherheit und Privatsphäre, etwa bei smarten Anwendungen in der häuslichen Pflege, sondern ist auch wichtig im industriellen Kontext, erklärt Jungeblut: „Harte Echtzeitbedingungen wie etwa in der Qualitätskontrolle von Oberflächen, die mit hoher Geschwindigkeit durch eine Maschine laufen, brauchen eine sensornahe Datenverarbeitung: Sobald ein Fehler vom Sensor erfasst wird, muss die Maschine sofort entsprechend reagieren.“

Kostenfreier Zugang zu einer modernen KI-Infrastruktur

Auch wenn der ganzheitliche Ansatz aus zentraler Datenverarbeitung und Edge-Computing eine Vielzahl von praxisrelevanten KI-Anwendungen abdeckt und die Bearbeitung einer wesentlich größeren Anzahl an Forschungsfragen erlaubt – die absolute Größe von „yourAI” schätzen die Projektleiter realistisch ein:

„Wir erreichen damit nicht die Leistung eines universitären Rechenzentrums oder gar die der kommerziellen AI-Cluster großer Internet-Konzerne“, gibt Frederik Bäumer, Professor für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft, unumwunden zu. Aber das war auch nie der Anspruch.

„Für viele Anwendungen braucht es nicht die höchste Leistung“, sagt Bäumer. „Uns ist die Ressourceneffizienz des Gesamtsystems wichtiger.“ Und vor allem die Verfügbarkeit für Studierende und Promovierende der HSBI. „Mit „yourAI” erreichen wir eine gewisse Autarkie und können unserem wissenschaftlichen Nachwuchs einen niedrigschwelligen und kostenfreien Zugang zu einer modernen KI-Infrastruktur ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Professor für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft.

„yourAI“ in Testphase sehr gefragt

Zudem bleiben nicht nur die Daten im Haus. Es wird auch die In-House-Expertise für den Aufbau und Betrieb solcher Cluster gepflegt.
Letztere wird verkörpert von Dr. Matthias Fricke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich IuM. Er war zusammen mit seinem Kollegen David Pelkmann mit der Umsetzung der Konzeption von „yourAI“ betraut.  Fricke öffnet ein Server-Rack, einen Rechnerschrank im Serverraum, und weist durch die Verkabelung:

„Aktuell belegt „yourAI” hier zwei Racks.“ Eine Herausforderung war die Abstimmung und Konfiguration des komplexen Software-Stacks – und vor allem: die Anbindung an das Hochschul-IT-System. Schließlich soll der Zugang unkompliziert über das Hochschulnetz funktionieren.

„Hier half nur, die nötige Zeit für die Klärung und Umsetzung zu investieren“, so Fricke. „Hierbei wurde unser Team von der IT-Abteilung der HSBI dankenswerterweise tatkräftig unterstützt“, so Prof. Schenck, „sodass die Integration des „yourAI”-Clusters in die Hochschul-IT-Infrastruktur gut gelang.“

Der Aufwand hat sich gelohnt. Bereits in den Testphasen war „yourAI” äußerst gefragt. Schenck sieht das Engagement der HSBI bestätigt. Abgeschlossen ist das Projekt für ihn mit dem Ende der Laufzeit aber nicht.

„Die Entwicklung geht ja weiter, also muss sich auch „yourAI” weiterentwickeln. Heißt perspektivisch: am Bedarf der User weiterentwickelt und entsprechend personell betreut werden.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: