Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

KI: Universität Hongkong gründet “Turing AI Orchestra”

Die Hong Kong Baptist University (HKBU) hat die Gründung des weltweit ersten “Turing AI Orchestra” bekannt gegeben. Dies ist der nächste Meilenstein, um die Möglichkeiten der gemeinsamen Schaffung von Kunst durch Menschen und Künstliche Intelligenz (KI) zu erforschen und zu erweitern. Durch den Einsatz modernster KI-Technologie will das Orchester eine neue Form der symbiotischen künstlerischen […]

von | 11.08.22

HKBU AI Orchestra

Die Hong Kong Baptist University (HKBU) hat die Gründung des weltweit ersten “Turing AI Orchestra” bekannt gegeben. Dies ist der nächste Meilenstein, um die Möglichkeiten der gemeinsamen Schaffung von Kunst durch Menschen und Künstliche Intelligenz (KI) zu erforschen und zu erweitern. Durch den Einsatz modernster KI-Technologie will das Orchester eine neue Form der symbiotischen künstlerischen Kreation und Performance zwischen Menschen und KI-Systemen erreichen.

Entwicklung symbiotische Kunstkreativität zwischen Mensch und KI

Die Ankündigung der Gründung des Orchesters erfolgte auf dem “Human, Machine, Art, Creativity: Internationales Symposium”, das gemeinsam von der HKBU und dem Hong Kong Productivity Council organisiert wurde und bei dem weltbekannte Forscher und Künstler aus Wissenschaft und Industrie zusammenkamen, um über die Entwicklung der symbiotischen Kunstkreativität zwischen Mensch und KI zu diskutieren.

In seiner Begrüßungsrede sagte Dr. Clement Chen: “Mit dem aufkommenden Trend der Anwendung von Technologie auf die Kunstschaffung stoßen auch unsere Wissenschaftler an der HKBU an die Grenzen der Kunsttechnologie, um die Schaffung von Kunst und Kultur zu verändern. Wir sind auch beeindruckt und ermutigt durch die verstärkte Unterstützung, die der 14. nationale Fünfjahresplan und die Bemühungen der Regierung des Besonderen Verwaltungsgebiets HKSAR zur Förderung und Entwicklung der Kunsttechnologie bieten. Vor diesem Hintergrund werden unsere wichtigen Initiativen die Entwicklung der Kunsttechnologie in Hongkong definitiv unterstützen und vorantreiben und die SAR in die Lage versetzen, eine führende Position in der Kunsttechnologie auf der globalen Bühne einzunehmen.”

In seiner Ansprache sagte Professor Sun Dong, Sekretär für Innovation, Technologie und Industrie der Regierung der SAR Hongkong: “Durch die Nutzung der fortgeschrittenen Entwicklung der KI-Technologien können Kunstwerke transformiert und auf die nächste Stufe gehoben werden, was dem Publikum neue Erfahrungen und der Stadt erhebliche sozioökonomische Vorteile bringt. Die Hong Kong Baptist University hat bei ihrem jährlichen Galakonzert des Symphonieorchesters im vergangenen Monat am besten gezeigt, wie KI eine kreative Kraft bei der Aufführung von Musik, medienübergreifender Kunst und Tanz sein kann. Es ist wirklich ein Meilenstein in der Geschichte der Kunsttechnologie und zeigt die harmonische Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

Offene Plattform für Künstler und Wissenschaftler der ganzen Welt

Zum Konzept des Turing AI Orchestra (TAIO) sagte Professor Guo Yike, Vice-President (Research and Development) der HKBU, dass es eine offene Plattform für Künstler und Wissenschaftler aus der ganzen Welt biete, um in einem dynamischen und innovativen Umfeld zusammenzuarbeiten, und dass es bahnbrechende KI-Forschung hervorbringen werde, die die Welt der Kunst verändern werde.

“Das Turing AI Orchestra spiegelt auch eine der im Projektvorschlag genannten Aufgaben wider – den Aufbau eines Netzwerks für digitale Kunst und Politik, das eine symbiotische Zusammenarbeit im Bereich der Kreativität und damit verbundene politische Innovationen ermöglicht. Es ist vorgesehen, dass TAIO als lebendige und nachhaltige Entwicklungsbasis uns helfen kann, unsere Vision, Philosophie und Technologie durch kreative Performances im Rahmen einer aktiven internationalen Zusammenarbeit in die Praxis umzusetzen. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologien wird TAIO das weltweit erste Ökosystem einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) für die Schaffung von Kunst durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Künstlern realisieren.”

TAIO soll dabei auch die transdisziplinäre, ganzheitliche Ausbildung der nächsten Generation in Hongkong fördern. Hongkong soll laut einer Pressemeldung langfristig zu einem internationalen Zentrum für kulturellen Austausch und den Handel mit geistigem Eigentum werden.

Neue Trends der Kunstwirtschaft im Metaverse

Neben dem Start des TAIO und der Vorstellung laufender HKBU-Initiativen im Bereich der symbiotischen Kunstschaffung zwischen Mensch und KI wurden auf dem Symposium auch Themen wie die Technologien, die die symbiotische Kunstschaffung und -manifestation ermöglichen, die Ästhetik und die kognitiven Werte der symbiotischen Kunstschaffung, der neue Trend der Kunstwirtschaft mit dem Ökosystem des Metaverse, neue Fragen, die durch die neuen Formen der Kunst in der Gesellschaft aufgeworfen werden, und die Auswirkungen auf die Akteure der Kunstgemeinschaft behandelt.

Den allerersten Auftritt des KI-Orchesters im Juli 2022 gibt es hier zu sehen.

Weitere Informationen unter www.hmacis.org, der Website des Symposiums.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03