Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Industrie 4.0: Forschungsprojekt SORISMA zeigt Stolpersteine

Industrie 4.0 bedeutet nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern hat große Auswirkungen auf sämtliche Unternehmensbereiche. Für Betriebe ist es wichtig, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und mit passenden Maßnahmen gegenzusteuern. Methoden für dieses Risikomanagement liegen nun im Forschungsprojekt SORISMA – Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0 vor. Gefördert wurde es von Juli […]

von | 04.10.22

SORISMA Projektabschluss

Industrie 4.0 bedeutet nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern hat große Auswirkungen auf sämtliche Unternehmensbereiche. Für Betriebe ist es wichtig, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und mit passenden Maßnahmen gegenzusteuern. Methoden für dieses Risikomanagement liegen nun im Forschungsprojekt SORISMA – Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0 vor. Gefördert wurde es von Juli 2019 bis Juni 2022 vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,7 Mio. Euro.

Praxiserprobte Methoden zur Einführung von Industrie 4.0

Fahrerlose Transporter sorgen für effiziente Lagerlogistik. Aber stören sie nicht die Laufwege der Mitarbeiter:innen? Und welche Auswirkungen haben digitale Prozesse auf Arbeitskultur und Mitarbeiterzufriedenheit? Um Fragen wie diese zu beantworten, greifen Unternehmen ab sofort auf praxiserprobte Methoden zur Risikobewältigung bei der Einführung von Industrie 4.0 zurück. Entwickelt wurden sie vom Fraunhofer IEM, dem Fraunhofer IML, dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, der Unity AG und myview systems in einem dreijährigen Forschungsvorhaben.

„Wichtig zu verstehen ist: Risiken der Industrie 4.0 beschränken sich nicht auf den Bereich der Technik. Stolpersteine bei der erfolgreichen Einführung liegen ebenso in den Bereichen Organisation und Mensch. Das Verständnis für diese Zusammenhänge war das Leitmotiv unserer Arbeit“, betont Daniela Hobscheidt, SORIS-MA-Projektleiterin vom Fraunhofer IEM.

Vier Pilotprojekte wurden in SORISMA durchgeführt

Die Wissenschafter:innen arbeiteten im engen Austausch mit der Industrie. Vier Pilotunternehmen testeten die entwickelten Methoden anhand eigener Industrie-4.0-Projekte. Der Maschinenbauer MIT Moderne Industrietechnik plant beispielsweise, seine Lagerverwaltung künftig digital statt papierbasiert zu organisieren. „Für uns als KMU sind das große Investitionen und damit einhergehend große Veränderungen. Was im Projekt SORISMA deutlich wurde: neue Technologien müssen nicht nur funktionieren, sondern in der Belegschaft auch anerkannt werden. Und der Prozess sollte bereits im Vorfeld gut durchdacht werden. Wir wollen Veränderungen zum Nutzen aller einführen, deshalb ist es wichtig, Risiken vor der Einführung zu durchdenken“, erläutert Karusch Galstjan, Industrial Engineer bei MIT.

Weitere Pilotprojekte waren die agile Organisationsgestaltung bei Beulco, die prädiktive Anlagensteuerung bei Thyssenkrupp und die Einführung eines MES-Systems bei Westaflex. Zusätzlich wurden die Projektergebnisse in insgesamt 13 Industriekreisen diskutiert.

Vier Schritte gegen Industrie-4.0-Risiken

Insbesondere produzierende Unternehmen haben nun Zugriff auf Methoden, mit denen sie Risiken von Industrie 4.0 auf ihre gesamte Wertschöpfungskette analysieren, bewerten, steuern und überwachen können. Interessierte können sich dazu bei Stefan Gabriel, Wissenschaftler am Fraunhofer IEM, per E-Mail an  stefan.gabriel@iem.fraunhofer.de melden.

  1. Risiken erkennen: Was bedeuten agile Entwicklungsteams für die Produktentstehung? Was sollte man beim Einführen flexibler Arbeitszeitmodelle beachten? Insgesamt 55 Use Cases aus Bereichen wie Gesundheit, IT-Sicherheit oder Kultur machen mögliche Industrie 4.0-Risiken sichtbar.
  2. Risiken bewerten: Wie hoch ein Risiko für ein bestimmtes Unternehmen jeweils ist, hängt immer von der individuellen Situation ab. Ein Bewertungsschema mit den Faktoren Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit hilft zu beurteilen, ob ein Risiko ernst genommen werden sollte.
  3. Risiken steuern: Von einer besseren Kundenkommunikation über die Mitarbeiterqualifizierung hin zur Erhöhung der IT-Sicherheit: Unternehmen können aktiv Strategien entwickeln, um ihrer individuellen Risikosituation gegenzusteuern. Dafür entstanden 240 mögliche Gegenmaßnahmen inklusive entsprechender Handlungsoptionen.
  4. Risiken überwachen: Wie erkenne ich einen Prozess in Schieflage oder einen gefährdeten Absatz? Unternehmen haben Zugriff auf 53 typische Indikatoren zur Überwachung und Prüfung von Risiken, z. B. die Fluktuati-onsrate oder die Dauer von Entscheidungsprozessen.

Weitere Informationen gibt es unter www.iem.fraunhofer.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03