Generic filters
FS Logoi

Hochschule Heilbronn eröffnet Lernlabor für Cybersecurity

Gemeinsam mit Fraunhofer IAO und der Fraunhofer Academy hat die Hochschule Heilbronn ein Lernlabor für Cybersicherheit eröffnet. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über die Bedeutung des menschlichen Faktors bei der Abwehr von Cyberangriffen zu informieren und selbst aktiv zu werden. In seinem Vortrag betonte Professor Jochen Günther von der HHN, dass der „Faktor Mensch“ […]

von | 05.06.24

Das neue Labor dient dem Ausprobieren und dem Lernen.
Foto: Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO

Gemeinsam mit Fraunhofer IAO und der Fraunhofer Academy hat die Hochschule Heilbronn ein Lernlabor für Cybersicherheit eröffnet. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über die Bedeutung des menschlichen Faktors bei der Abwehr von Cyberangriffen zu informieren und selbst aktiv zu werden. In seinem Vortrag betonte Professor Jochen Günther von der HHN, dass der „Faktor Mensch“ in mehr als 70 % aller Cybersicherheitsvorfälle eine entscheidende Rolle spiele. Oftmals dienten Mitarbeitende als Einfallstor für Angreifende, indem sie beispielsweise auf Phishing-Mails hereinfallen oder vertrauliche Daten unachtsam preisgeben. „Deshalb ist es umso wichtiger zu lernen, wie man sich vor solchen Angriffen schützen kann“, ergänzte Dr. Heiko Roßnagel vom Fraunhofer IAO.

Lernlabor will Bewusstsein für Cyberbedrohungen schärfen

Um die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe zu stärken, sei es daher unerlässlich, das Bewusstsein für Cyberbedrohungen zu schärfen und Mitarbeitende in Sachen IT-Sicherheit zu schulen.

„Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lernangeboten sowie die Förderung innovativer Forschung im Bereich der Cybersicherheit sind in der heutigen digitalen Welt von größter Bedeutung. Durch unsere eigene Erfahrung mit einem Cyberangriff besitzen wir ein starkes Bewusstsein und Handlungsstrategien für zukunftsorientierte Schutzmaßnahmen“, sagte Professor Oliver Lenzen, Rektor der HHN in seiner Begrüßung.

Das Lernlabor Cybersicherheit „Sicherheitsfaktor Mensch“ bietet hierfür eine ideale Plattform. „Durch die Automatisierung von Angriffen und durch den zunehmenden Einsatz von KI wird der Mensch immer mehr zum Angriffsziel von Kriminellen. Daher wird es immer wichtiger neben technischen Sicherheitsmaßnahmen auch die Menschen dabei zu unterstützen, sich gegen solche Angriffe zu wappnen“, sagte Dr. Heiko Roßnagel.

Sensibilisierung für Cybersicherheit in der Region

Besucherinnen und Besucher konnten verschiedene Social Engineering-Techniken wie Phishing – dem Fischen nach Passwörtern, durch den Versand von gefälschten E-Mails – kennenlernen und selbst ausprobieren. Gleichzeitig konnten sie lernen, wie man sich gegen diese Techniken schützt und im Ernstfall reagieren sollte. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, mit Fachleuten aus dem Bereich der IT-Sicherheit ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Professor Jochen Günther, Initiator des Lernlabors, hob die Bedeutung für die Region hervor: „Wir werden hier eine wesentliche Rolle spielen, Unternehmen der Region Heilbronn-Franken für eine ganzheitliche Sicht auf Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren, bei der neben den technischen Schutzmaßnahmen auch die zentrale Rolle des Menschen berücksichtigt wird.“

Weitere Informationen gibt es unter www.hs-heilbronn.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03