Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Green Automation: VDMA, PI, ODVA und OPC Foundation kooperieren

VDMA, PI, ODVA und OPC Foundation haben im Mai 2022 die Gruppe „Power Consumption Management“ gegründet. Gemeinsam wollen die Organisationen einen neuen OPC-UA-Schnittstellenstandard für die Erfassung von Energieverbrauchsdaten in der industriellen Fertigung erarbeiten. Karsten Schneider, Vorsitzender von PI, freut sich auf die Zusammenarbeit mit der ODVA, der OPC Foundation und dem VDMA: „Die Erfassung und […]

von | 14.06.22

VDMA, PI, ODVA und OPC Foundation haben im Mai 2022 die Gruppe „Power Consumption Management“ gegründet. Gemeinsam wollen die Organisationen einen neuen OPC-UA-Schnittstellenstandard für die Erfassung von Energieverbrauchsdaten in der industriellen Fertigung erarbeiten.

Karsten Schneider, Vorsitzender von PI, freut sich auf die Zusammenarbeit mit der ODVA, der OPC Foundation und dem VDMA: „Die Erfassung und Analyse von Energieverbräuchen in Maschinen und Anlagen ist ein immens wichtiges Thema für die Zukunft.”

Energieverbrauchsdaten sind die Basis für Klimaneutralität

Ein wesentliches Ziel des Maschinen- und Anlagenbaus ist es, in Zukunft klimaneutral zu produzieren. Dies untermauert der European Green Deal der Europäischen Union, der auf die Klimaneutralität Europas bis zum Jahr 2050 abzielt. Zur Erreichung dieses Ziels und zur Umsetzung vieler weiterer Anwendungsfälle sind die Energieverbrauchsdaten in der Produktion eine wichtige Grundlage.

„Die vier Organisationen arbeiten mit Hochdruck an der Harmonisierung und Standardisierung der Energieverbrauchsinformationen im Shopfloor“, sagt Andreas Faath, Abteilungsleiter VDMA Machine Information Interoperability. „Damit entsteht ein wichtiger Baustein, der das Ziel einer weltweit klimaneutralen Produktion in allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus unterstützt.”

„Der rasche Übergang zu einer umweltverträglichen Energienutzung ist die größte Herausforderung unserer Zeit, und deshalb bin ich froh, dass wir gemeinsam vorgehen: PI und ODVA bringen ihr fundiertes Know-how zu Energieschnittstellen auf Feldebene ein, wobei der international anerkannte Datenmodellierungsstandard OPC UA, der die Semantik und den sicheren Datentransport definiert, als Grundlage für die vom VDMA entwickelte Global Production Language dient”, sagt Stefan Hoppe, Präsident der OPC Foundation.

„Die ODVA freut sich, einen aktiven Beitrag zu dieser wichtigen Initiative zu leisten, um den Energieverbrauch zu optimieren und dadurch die durch Verschwendung und Überschuss entstehenden schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.”, sagt Dr. Al Beydoun, Präsident und Geschäftsführer der ODVA. „Diese Zusammenarbeit im Bereich Power Consumption Management wird dazu beitragen, dass die Endanwender über ein hochgradig standardisiertes und interoperables Mittel verfügen, um ihre Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu erreichen.”

Das Ziel: eine neue OPC-UA-Spezifikation

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe werden als neue OPC-UA-Spezifikation veröffentlicht. Zukünftige Veröffentlichungen der OPC-UA-for-Machinery-Spezifikation werden diese Ergebnisse nutzen und sicherstellen, dass Energieinformationen als Teil der Weltsprache der Produktion von allen Maschinen und Komponenten auf dem Shopfloor standardisiert bereitgestellt werden können.

„Die Aktivität basiert insbesondere auf den bestehenden Standards der beteiligten Organisationen, aber auch auf anderen Standards der OPC Foundation, des VDMA und externer Forschung”, sagt Heiko Herden, VDMA und gewählter Vorsitzender der neuen gemeinsamen Arbeitsgruppe. „In Kombination mit anderen OPC-UA-for-Machinery-Anwendungsfällen, wie z. B. Statusüberwachung oder Auftragsmanagement, wird die Berechnung des produkt- und produktionsspezifischen CO2-Fußabdrucks ermöglicht.“

Branchenübergreifende OPC-UA-Bausteine

Im VDMA definieren über 600 Mitgliedsunternehmen die Weltsprache der Produktion. In 40 Arbeitskreisen werden OPC UA Companion Specifications für zahlreiche Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus erstellt. Einen Sonderfall stellt die Basisspezifikation OPC UA for Machinery dar. Hier werden branchenübergreifend wichtige Bausteine definiert, worauf andere Spezifikationen aufbauen können.

Weitere Informationen unter www.odva.org.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03