Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Global Smart City Index 2021: Technologien für eine nachhaltige Zukunft

Der diesjährige Global Smart City Index Parktechnologieunternehmens EasyPark zeigt, welche die intelligentesten und zukunftssichersten Städte der Welt mit den nachhaltigsten Technologien sind.

von | 15.10.21

Der diesjährige Global Smart City Index Parktechnologieunternehmens EasyPark zeigt, welche die intelligentesten und zukunftssichersten Städte der Welt mit den nachhaltigsten Technologien sind. Die Daten der Studie zeigen, welche Städte neue technische Lösungen am besten umsetzen, um Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Als Innovator im Bereich Mobilität versteht EasyPark, welche Auswirkungen neue Technologien auf Gesellschaften haben können und wie das Unternehmen dazu beitragen kann, nachhaltige und vorausschauend denkende Stadtbereiche zu schaffen, die das Leben ihrer Bewohner verbessern. Das Unternehmen hat deshalb analysiert, welche intelligenten Städte weltweit führend sind bei der Umsetzung technischer Fortschritte und welche sich so als Städte der Zukunft erweisen.

Durchführung der Studie

Zu Beginn der Studie wurden mehrere tausend Städte in aller Welt geprüft, um herauszufinden, welche technologisch führend sind. Da sich Städte unterschiedlicher Größen auch unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber sehen, wurden die Städte in drei Größenkategorien eingeordnet: Städte mit mehr als drei Millionen Einwohnern, zwischen 600.000 und 3 Millionen und mit einer Einwohnerzahl von 50.000 bis 600.000. Die Ergebnisse der Studie zeigen die Top 50 der intelligentesten und zukunftssichersten Städte in jeder Kategorie. Anschließend legten die Analysten die Faktoren für technologische Fortschrittlichkeit und Nachhaltigkeit
fest und ordneten die Städte ein. Dabei nutzten sie Daten aus Quellen wie der Weltbank, The Economist, dem Internationalen Währungsfonds und the Lancet. Die Analysten betrachteten vier Kernbereiche, um festzustellen, wie innovativ jede Stadt ist. Zu Beginn wurde das digitale Leben geprüft und festgestellt, in welchem Ausmaß Technologie von der Bevölkerung, der Verwaltung und im Gesundheitsbereich genutzt wird. Zugleich wurde der Erfolg und der Ruf von technischen Ausbildungseinrichtungen analysiert. Als Nächstes wandten sich die Forscher den Innovationen im Bereich Mobilität zu. Dazu prüften sie in jeder Stadt, wie innovativ die  Parklösungen und das Verkehrsmanagementsystem sind. Dabei wurden die öffentlichen Verkehrsmittel und die Umweltfreundlichkeit der verfügbaren Transportmittel jeder Stadt einbezogen. Im Anschluss prüften die Analysten die Business- und Tech-Infrastruktur. Dabei wurde der Grad der Businessinnovationen, die Verbreitung elektronischer Zahlungsmethoden und die Qualität der Internetverbindung an jedem Ort gemessen.
Zuletzt wurde der ökologische Fußabdruck jeder Stadt betrachtet. Geprüft wurde dazu die Nutzung grüner Energie, die Anzahl der nachhaltigen Gebäude, das Abfallentsorgungssystem und die Maßnahmen gegen den Klimawandel sowie die entsprechende Planung.

Die Ergebnisse des Global Smart City Index

Die folgende Tabelle listet die am höchsten bewerteten Städte in der Kategorie der Städte mit über drei Millionen Einwohnern auf. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass die Infrastruktur einer Stadt technisch fortschrittlicher ist.

Die folgenden Tabellen enthalten die am höchsten bewerteten Städte in den verschiedenen Größenkategorien. Die linke Tabelle listet die Städte mit einer Bevölkerung zwischen 600.000 und drei Millionen auf. Dagegen zeigt die rechte Tabelle die Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 50.000 und 600.000 auf. Eine höhere Bewertung bedeutet, dass die Infrastruktur einer Stadt technisch fortschrittlicher ist.

Die folgende Tabelle listet die am höchsten bewerteten Städte bei der Nutzung grüner Energie in der Kategorie der Städte mit über 3 Millionen Einwohnern auf. Eine hohe Bewertung zeigt eine hohe Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen an.

Die folgende Tabelle enthält die am höchsten bewerteten Städte bei der Annahme neuer Technologien durch die Bürgerin der Kategorie der Städte mit über 3 Millionen Einwohnern. Eine höhere Bewertung zeigt eine schnellere Annahme neuer Technologien in der jeweiligen Stadt an.

Die gesamte Studie finden Sie hier.

Quelle der Grafiken: EasyPark, https://easyparkgroup.com/studies/cities-of-the-future/de/

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03