Der diesjährige Global Smart City Index Parktechnologieunternehmens EasyPark zeigt, welche die intelligentesten und zukunftssichersten Städte der Welt mit den nachhaltigsten Technologien sind. Die Daten der Studie zeigen, welche Städte neue technische Lösungen am besten umsetzen, um Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Als Innovator im Bereich Mobilität versteht EasyPark, welche Auswirkungen neue Technologien auf Gesellschaften haben können und wie das Unternehmen dazu beitragen kann, nachhaltige und vorausschauend denkende Stadtbereiche zu schaffen, die das Leben ihrer Bewohner verbessern. Das Unternehmen hat deshalb analysiert, welche intelligenten Städte weltweit führend sind bei der Umsetzung technischer Fortschritte und welche sich so als Städte der Zukunft erweisen.
Durchführung der Studie
Zu Beginn der Studie wurden mehrere tausend Städte in aller Welt geprüft, um herauszufinden, welche technologisch führend sind. Da sich Städte unterschiedlicher Größen auch unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber sehen, wurden die Städte in drei Größenkategorien eingeordnet: Städte mit mehr als drei Millionen Einwohnern, zwischen 600.000 und 3 Millionen und mit einer Einwohnerzahl von 50.000 bis 600.000. Die Ergebnisse der Studie zeigen die Top 50 der intelligentesten und zukunftssichersten Städte in jeder Kategorie. Anschließend legten die Analysten die Faktoren für technologische Fortschrittlichkeit und Nachhaltigkeit
fest und ordneten die Städte ein. Dabei nutzten sie Daten aus Quellen wie der Weltbank, The Economist, dem Internationalen Währungsfonds und the Lancet. Die Analysten betrachteten vier Kernbereiche, um festzustellen, wie innovativ jede Stadt ist. Zu Beginn wurde das digitale Leben geprüft und festgestellt, in welchem Ausmaß Technologie von der Bevölkerung, der Verwaltung und im Gesundheitsbereich genutzt wird. Zugleich wurde der Erfolg und der Ruf von technischen Ausbildungseinrichtungen analysiert. Als Nächstes wandten sich die Forscher den Innovationen im Bereich Mobilität zu. Dazu prüften sie in jeder Stadt, wie innovativ die Parklösungen und das Verkehrsmanagementsystem sind. Dabei wurden die öffentlichen Verkehrsmittel und die Umweltfreundlichkeit der verfügbaren Transportmittel jeder Stadt einbezogen. Im Anschluss prüften die Analysten die Business- und Tech-Infrastruktur. Dabei wurde der Grad der Businessinnovationen, die Verbreitung elektronischer Zahlungsmethoden und die Qualität der Internetverbindung an jedem Ort gemessen.
Zuletzt wurde der ökologische Fußabdruck jeder Stadt betrachtet. Geprüft wurde dazu die Nutzung grüner Energie, die Anzahl der nachhaltigen Gebäude, das Abfallentsorgungssystem und die Maßnahmen gegen den Klimawandel sowie die entsprechende Planung.
Die Ergebnisse des Global Smart City Index
Die folgende Tabelle listet die am höchsten bewerteten Städte in der Kategorie der Städte mit über drei Millionen Einwohnern auf. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass die Infrastruktur einer Stadt technisch fortschrittlicher ist.
Die folgenden Tabellen enthalten die am höchsten bewerteten Städte in den verschiedenen Größenkategorien. Die linke Tabelle listet die Städte mit einer Bevölkerung zwischen 600.000 und drei Millionen auf. Dagegen zeigt die rechte Tabelle die Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 50.000 und 600.000 auf. Eine höhere Bewertung bedeutet, dass die Infrastruktur einer Stadt technisch fortschrittlicher ist.
Die folgende Tabelle listet die am höchsten bewerteten Städte bei der Nutzung grüner Energie in der Kategorie der Städte mit über 3 Millionen Einwohnern auf. Eine hohe Bewertung zeigt eine hohe Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen an.
Die folgende Tabelle enthält die am höchsten bewerteten Städte bei der Annahme neuer Technologien durch die Bürgerin der Kategorie der Städte mit über 3 Millionen Einwohnern. Eine höhere Bewertung zeigt eine schnellere Annahme neuer Technologien in der jeweiligen Stadt an.
Die gesamte Studie finden Sie hier.
Quelle der Grafiken: EasyPark, https://easyparkgroup.com/studies/cities-of-the-future/de/