Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird derzeit das Betriebssystem „FabOS“ entwickelt. Das Ziel des Forschungsprojekts: Das Betriebssystem soll die Erhebung von Produktionsdaten erleichtern und Künstliche Intelligenz (KI) in die Produktion einbinden. FabOS wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mithilfe von Anwendungsfällen aus der Industrie identifizierten die Forscher:innen nun vier Anforderungen für die industrielle Praxis:
Echtzeitfähigkeit
Die Produktionsdaten müssen gleichzeitig gesammelt und ausgewertet werden. Nur so kann auf drohende Störungen reagiert werden, bevor sie den Betrieb lahmlegen.
Datensicherheit
Das Prozesswissen produzierender Unternehmen darf nicht in fremde Hände fallen. Denn sie könnten dieses Wissen für ihre Zwecke missbrauchen.
Seamless Computing
Die Computerressourcen eines Unternehmens müssen einheitlich angesprochen werden. So kann beispielsweise eine Software auf einem geeigneten Rechner ausgeführt werden, der gerade genügend Kapazitäten frei hat. Damit wird die gesamte Rechenleistung eines Unternehmens effektiver genutzt.
Industrial Edge Networks
Im lokalen Firmennetzwerk muss neben der gesamten IT auch der Maschinenpark integriert sein. Damit lassen sich Maschinendaten auslesen und automatisiert verarbeiten.