Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Forschungsprojekt FabOS erforscht ein Betriebssystem für die Produktion

Mit FabOS entsteht derzeit ein Betriebssystem für die Produktion. Es bietet eine flexible und erweiterbare Architektur, um zukünftige Anforderungen von kognitiven Diensten, Echtzeitanwendungen und Datenmarktplätzen erfüllen zu können. Die konkreten Anforderungen und die notwendigen Funktionen zur Umsetzung beschreiben die beteiligten Projektpartner in einem neu erschienenen Whitepaper. FabOS will ein sicheres Betriebssystem für die Produktion schaffen […]

von | 03.04.23

Mit FabOS entsteht derzeit ein Betriebssystem für die Produktion. Es bietet eine flexible und erweiterbare Architektur, um zukünftige Anforderungen von kognitiven Diensten, Echtzeitanwendungen und Datenmarktplätzen erfüllen zu können. Die konkreten Anforderungen und die notwendigen Funktionen zur Umsetzung beschreiben die beteiligten Projektpartner in einem neu erschienenen Whitepaper.

FabOS will ein sicheres Betriebssystem für die Produktion schaffen

Das Projekt FabOS wird von einem Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Partnern aus 23 weiteren Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen entwickelt. Ziel ist es, ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die gesamte Produktion zu schaffen. Die nun veröffentlichte FabOS-Referenzarchitektur ermöglicht es Unternehmen, künstliche Intelligenz in der Produktion auf einer standardisierten Plattform zu nutzen, die auf bewährten Prinzipien und Best Practices basiert.

Referenzarchitekturen beschreibt die gemeinsame Basis

Eine Referenzarchitektur dient als Leitfaden für die Entwicklung von Systemen, Anwendungen oder Technologien. Sie bietet eine standardisierte Struktur, die es ermöglicht, verschiedene Komponenten und Technologien zu integrieren und zusammenzuarbeiten. Eine Referenzarchitektur gibt Entwicklern und Ingenieuren eine gemeinsame Basis, auf der sie ihre Arbeit aufbauen können. Sie beschreibt typischerweise die wichtigsten Komponenten eines Systems, ihre Beziehungen zueinander, ihre Funktionen und ihre Schnittstellen.

Das Whitepaper “Towards an open, distributed, real-time capable and secure operating system for AI-assisted manufacturing” steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

FabOS auf der Hannover Messe 2023

FabOS ist mit einem eigenen Stand auf der Hannover Messe vertreten. Die Projektpartner präsentieren dort elf Exponate, die unterschiedliche Teilaspekte des offenen, verteilten, echtzeitfähigen und sicheren Betriebssystems FabOS vorstellen.

Weitere Informationen zu FabOS gibt es hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03