Generic filters
FS Logoi

Forschungsprojekt FabOS erforscht ein Betriebssystem für die Produktion

Mit FabOS entsteht derzeit ein Betriebssystem für die Produktion. Es bietet eine flexible und erweiterbare Architektur, um zukünftige Anforderungen von kognitiven Diensten, Echtzeitanwendungen und Datenmarktplätzen erfüllen zu können. Die konkreten Anforderungen und die notwendigen Funktionen zur Umsetzung beschreiben die beteiligten Projektpartner in einem neu erschienenen Whitepaper. FabOS will ein sicheres Betriebssystem für die Produktion schaffen […]

von | 03.04.23

Mit FabOS entsteht derzeit ein Betriebssystem für die Produktion. Es bietet eine flexible und erweiterbare Architektur, um zukünftige Anforderungen von kognitiven Diensten, Echtzeitanwendungen und Datenmarktplätzen erfüllen zu können. Die konkreten Anforderungen und die notwendigen Funktionen zur Umsetzung beschreiben die beteiligten Projektpartner in einem neu erschienenen Whitepaper.

FabOS will ein sicheres Betriebssystem für die Produktion schaffen

Das Projekt FabOS wird von einem Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Partnern aus 23 weiteren Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen entwickelt. Ziel ist es, ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die gesamte Produktion zu schaffen. Die nun veröffentlichte FabOS-Referenzarchitektur ermöglicht es Unternehmen, künstliche Intelligenz in der Produktion auf einer standardisierten Plattform zu nutzen, die auf bewährten Prinzipien und Best Practices basiert.

Referenzarchitekturen beschreibt die gemeinsame Basis

Eine Referenzarchitektur dient als Leitfaden für die Entwicklung von Systemen, Anwendungen oder Technologien. Sie bietet eine standardisierte Struktur, die es ermöglicht, verschiedene Komponenten und Technologien zu integrieren und zusammenzuarbeiten. Eine Referenzarchitektur gibt Entwicklern und Ingenieuren eine gemeinsame Basis, auf der sie ihre Arbeit aufbauen können. Sie beschreibt typischerweise die wichtigsten Komponenten eines Systems, ihre Beziehungen zueinander, ihre Funktionen und ihre Schnittstellen.

Das Whitepaper „Towards an open, distributed, real-time capable and secure operating system for AI-assisted manufacturing“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

FabOS auf der Hannover Messe 2023

FabOS ist mit einem eigenen Stand auf der Hannover Messe vertreten. Die Projektpartner präsentieren dort elf Exponate, die unterschiedliche Teilaspekte des offenen, verteilten, echtzeitfähigen und sicheren Betriebssystems FabOS vorstellen.

Weitere Informationen zu FabOS gibt es hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Projekt FabOS wird von einem Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und 23 Partnern entwickelt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03