Generic filters
FS Logoi

Digitalisierungsingenieurwesen: TH OWL startet neuen Studiengang

Die digitale Transformation in der Industrie ändert Produktionsprozesse und erfordert neue Kompetenzen zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie müssen sowohl Produktionssysteme gestalten als auch Datenflüsse lenken und interpretieren können. Diese Kompetenzen erlangen die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs Digitalisierungsingenieurwesen an der TH OWL.

von | 02.03.21

Die digitale Transformation in der Industrie ändert Produktionsprozesse und erfordert neue Kompetenzen zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie müssen sowohl Produktionssysteme gestalten als auch Datenflüsse lenken und interpretieren können. Diese Kompetenzen erlangen die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs Digitalisierungsingenieurwesen an der TH OWL.

Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über moderne Produktionssysteme gepaart mit speziellen Inhalten der produktionsbegleitenden Digitalisierung. Grundlage dafür bilden substantielle ingenieurswissenschaftliche und digitalisierungsspezifische Lehrinhalte. Das Studium befähigt dazu, in modernen Produktionsumgebungen sowohl grundlegende Fertigungsverfahren einzusetzen als auch die datenbasierte Vernetzung der Produktion fertigungsnah zu gestalten.

Das Qualifikationsprofil für Digitalisierungsingenieur*innen

Absolventinnen und Absolventen des Digitalisierungsingenieurwesens werden von der Industrie nachgefragt. Insbesondere in den produzierenden Bereichen ist der Personalbedarf bei der Gestaltung der digitalen Transformation im Sinne von Industrie 4.0 hoch. Das zukünftige Arbeitsgebiet der Absolvent*innen kann deshalb sehr vielfältig sein. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Digitalisierungsingenieur*innen u.a. qualifiziert für eine Karriere als:

  • Fach- oder Führungskraft in der produzierenden Industrie
  • Projektingenieur/-in Digitalisierung/Industrie 4.0
  • Produktionsleitung
  • IT-Expert/-in für Produktion

Zugangsvoraussetzungen

  • Grund- und Fachpraktikum (Anerkennung einer Ausbildung möglich)
  • Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

Studienverlauf Digitalisierungsingenieurwesen

Die Struktur des Studiengangs Digitalisierungsingenieurwesen folgt einem bewährten Grundkonzept: In den ersten drei Semestern erlernen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen zu den Naturwissenschaften, zur Informatik und zu ausgewählten Ingenieursdisziplinen wie zum Beispiel der Fertigungstechnologie. Die höheren Semester widmen sich dann den speziellen Themen der Produktentstehung wie zum Beispiel der Additiven Fertigung (3D-Druck), der Laserbearbeitung und dem Product Lifecycle Management.

Parallel werden in jedem Semester digitalisierungsspezifische Inhalte wie zum Beispiel die Speicherung und Analyse von Produktionsdaten und die App-Entwicklung vermittelt. Dabei werden immer IT-Systeme und Softwareprogramme angewendet, die sich am aktuellen industriellen Standard orientieren. Dadurch erwerben die Studierenden neben den theoretischen Grundlagen die praktischen Fähigkeiten, die digitale Transformation in der produzierenden Industrie aktiv voran zu treiben und angepasst an die Bedürfnisse und Gegebenheiten in den Unternehmen zu gestalten.

Gleichzeitig werden außerfachliche Kompetenzen wie zum Beispiel das Arbeiten in Teams oder den sicheren Umgang mit der englischen Sprache gezielt entwickelt.

Weitere Informationen zum Studiengang gibt es unter www.th-owl.de.

Ein Interview mit dem Leiter des neuen Studiengangs Digitalisierungsingenieurwesen, Prof. Dr. Andreas Deuter, gibt es hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Studierende des Digitalisierungsingenieurwesens lernen sowohl die klassischen Grundlagen der Produktionstechnik als auch IT-Wissen. Foto: TH OWL

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03