Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Digital Twin: Whitepaper beschreibt Einsatz in der Batteriefertigung

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB hat ein Whitepaper veröffentlicht, in dem das Institut den Einsatz Digitaler Zwillinge in der Batteriefertigung erläutert. Das Whitepaper steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Digitale Zwillinge: bereits seit den 1970er Jahren im Einsatz Digitale Zwillinge stellen Repräsentationen physischer Objekte dar, die über den jeweiligen Lebenszyklus im Produktionsprozess mit Daten, Informationen […]

von | 31.01.23

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB hat ein Whitepaper veröffentlicht, in dem das Institut den Einsatz Digitaler Zwillinge in der Batteriefertigung erläutert. Das Whitepaper steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Digitale Zwillinge: bereits seit den 1970er Jahren im Einsatz

Digitale Zwillinge stellen Repräsentationen physischer Objekte dar, die über den jeweiligen Lebenszyklus im Produktionsprozess mit Daten, Informationen und Modellen angereichert werden. Als digitalisiertes Abbild lassen sie sich durch Sensordaten stetig aktualisieren, verbessern und ausbauen. Die ersten Digitalen Zwillinge wurden bereits in den 1970er Jahren von der NASA entwickelt, um Probleme und Lösungen für Raumfahrzeuge zu erkennen.

Die Einbindung von Daten in die virtuelle Repräsentation eines physischen Gegenstands ermöglicht die Simulation und Visualisierung von Produktionsprozessen von Anfang bis Ende. Dadurch können Unternehmen Prozesse live überwachen, analysieren und somit Probleme schneller erkennen und Prozessoptimierungen vornehmen.

Ausgerichtet an den verfolgten Zielen, können die digitalen Abbilder individuell nach ihrem Anwendungsgebiet gestaltet werden. Je nach Bedarf wird die Datenanalyse zum Beispiel zur Beschreibung, Diagnose, Zurückverfolgbarkeit, Vorhersage oder Empfehlung eingesetzt.

Whitepaper fokussiert Batteriezellfertigung

Im Whitepaper werden die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs im wissenschaftlichen Diskurs erläutert. Es wird ein einheitliches allgemeingültigeres Begriffsverständnis für den Digitalen Zwilling der Batteriezellfertigung angestrebt.

Hier hält die Digitalisierung große Vorteile bereit. Ein Blick auf den Batteriemarkt verdeutlicht, dass die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batteriezellen in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Ein Grund dafür ist der Wandel der Mobilitätsbranche und der damit wachsende Ausbau der Elektromobilität, wie im Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022 deutlich wird.

Dementsprechend werden Batteriefabriken in Europa errichtet, die sich den hohen Anforderungen an Qualität, Nachhaltigkeit und Prozessstabilität stellen müssen. Diese werden durch politische Verordnungen, wie beispielsweise den “Battery Passport” standardisiert, um die Verantwortlichkeiten in der Lieferkette umfassend beschreiben zu können.

Ein Digitaler Zwilling kann an dieser Stelle zur Erreichung einer höheren Qualität beitragen, da er Schwachstellen der Produktion offenlegt, die Prozessoptimierung beschleunigt und Lösungen, wie den “Battery Passport” erst ermöglicht. Bisher existiert jedoch kein Digitaler Zwilling einer vollständigen Batteriezellproduktion, der sowohl das Fabrikgebäude, die Produktionsmaschinen als auch das Produkt umfasst.

Implementierung in der Batteriefertigung

Trotz aller Vorteile stellt sich die Implementierung Digitaler Zwillinge in der Fertigung von Batteriezellen als keine einfache Aufgabe heraus, da es eine große Anzahl physischer Objekte gibt, die miteinander in Verbindung gebracht werden müssen. Antworten auf diese Herausforderung gibt das im Whitepaper vorgestellte Konzept. Es unterscheidet zwischen drei Typen von Digitalen Zwillingen: Anlagenzwilling, Produktzwilling und Gebäudezwilling.

Der Digitale Zwilling der Batteriezellfertigung führt diese ganzheitlich zusammen und sein dreigeteilter, modularer Aufbau ermöglicht eine einfachere Handhabbarkeit und den Austausch von Daten und Informationen auf technischer Ebene. Doch welche Funktion erfüllen die Zwillingsmodule im Einzelnen?

1. Der Anlagenzwilling

Der Anlagenzwilling digitalisiert alle Prozesse der Produktionsanlagen in der Fabrik. Dadurch kann der Zustand von Maschinen überwacht und darauf basierend Entscheidungen getroffen werden, wodurch sich ihr Verschleiß reduziert und Wartungszeiten verkürzt werden. Die Effizienz der Anlage wird erhöht, da die Daten zusammenhängend betrachtet werden können. Dies führt zu einer ökonomischeren und ökologischeren Produktion.

2. Produktzwilling

Im Gegensatz zum Anlagenzwilling sammelt der Produktzwilling alle Daten und Merkmale von Rohstoffen sowie Zwischen- und Endprodukten, die Parameter der Verarbeitungsprozesse mitinbegriffen. Somit wird eine digitale Darstellung der Produktkonfiguration generiert, die mit Daten über externe Umweltfaktoren und relevanten Prozessdaten angereichert und verknüpft werden kann.

3. Der digitale Gebäudezwilling

Der digitale Gebäudezwilling erhöht durch den Einsatz von Building Information Modelling (BIM) und die digitale Abbildung des Gebäudes in allen Bau- und Betriebsphasen eingesetzt die Effizienz der Planung von Fabrikgebäuden. Die Effizienzsteigerung reduziert folglich die Kosten und die CO2-Emissionen. Zudem trägt es zu einer transparenten Kommunikation zwischen den am Bauprojekt beteiligten Partnern bei.

Die verschiedenen Zwillinge erlauben übergreifende Erkenntnisgewinne und Optimierungen durch ihr Zusammenspiel. So können Einflüsse von Anlagenparametern auf die Batteriezelleigenschaften genau beschrieben und genutzt werden, während die Eigenschaften im Betrieb des Gebäudes auf die Parameter und Prozessqualität der Anlagen dargestellt werden können. Durch diese übergreifende Betrachtung wird die Batteriezellproduktion sowohl in der Tiefe als auch übergreifend digital abgebildet.

Digital Twin macht Energiebedarf und Qualität greifbar

Die Vernetzung der einzelnen Ausprägungsformen des digitalen Zwillings der Batteriezellfertigung machen den Energiebedarf und die Produktqualität in Zahlen greifbar, sodass schneller Innovationspotenziale erkannt werden können. Die Konzeptionierung der einzelnen digitalen Zwillinge für die “FFB PreFab” und “FFB Fab” der Fraunhofer FFB wird die grundlegenden Voraussetzungen für eine ökologische und ökonomische Fabrik schaffen.

Das gesamte Whitepaper steht unter www.forschungsfertigung-batteriezelle.fraunhofer.de zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: