Generic filters
FS Logoi

Corona-Pandemie trifft KMU laut einer Fraunhofer-Studie härter

Eine neu erschienene Studie des Fraunhofer IPA zeigt, warum viele kleine und mittelständische Unternehmen besonders unter der Corona-Krise gelitten haben. Darüber hinaus kann eine Reihe von Maßnahmen dabei helfen, die Resilienz künftig zu steigern. Gefördert wurde die Studie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. „Die Corona-Krise hat insbesondere die vielen kleinen und […]

von | 16.12.21

FraunhoferStudie INFORM

Eine neu erschienene Studie des Fraunhofer IPA zeigt, warum viele kleine und mittelständische Unternehmen besonders unter der Corona-Krise gelitten haben. Darüber hinaus kann eine Reihe von Maßnahmen dabei helfen, die Resilienz künftig zu steigern. Gefördert wurde die Studie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

„Die Corona-Krise hat insbesondere die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Land hart getroffen, und dies in einer Phase des massiven digitalen Strukturwandels in der Wirtschaft. Gleichzeitig lehrt uns die aktuelle Krise, dass wir schon heute an die Risiken von morgen denken müssen“, erklärt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Studie. An der „Erhebung zur Identifikation von Resilienzfaktoren bei KMU des produzierenden Gewerbes“, kurz „INFORM“, haben sich 60 verarbeitende Unternehmen beteiligt. Alle Teilnehmer dokumentierten auf Fragebögen, wie sie die Krise gemeistert haben. Das Ergebnis: Die Resilienz kleiner Unternehmen ist deutlich geringer als die großer Mittelständler mit mehr als 250 Mitarbeitern.

KMU haben besondere Schwierigkeiten in der Corona-Krise

Als Resilienz bezeichnen Wissenschaftler die Fähigkeit eines Systems, auf eine Störung zu reagieren: Ein Unternehmen ist umso resilienter, je flexibler es sich an unerwartete Störungen anpassen kann, um seinen Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Es reagiert schneller, lernt aus einer Krisensituation und ist für zukünftige Herausforderungen gestärkt.

Am Beispiel der Corona-Pandemie untersucht die Studie, wie gut sich Unternehmen an veränderte Situationen anpassen können und ermittelt daraus die Faktoren für eine resiliente Unternehmensausrichtung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Adaption für kleine und mittlere Unternehmen besonders schwierig war: Sie mussten häufig die Produktion stoppen, weil Mitarbeiter nicht zur Arbeit kommen konnten, Lieferanten in Verzug gerieten oder Kunden wegbrachen. In der Folge kam es zu Umsatzeinbußen, Entlassungen und sogar Insolvenzen. Große mittelständische Unternehmen haben hingegen geringere Umsatzeinbußen zu verzeichnen, konnten ihre Mitarbeiterzahl meist konstant halten und in Ausnahmen sogar neue Absatzmärkte gewinnen.

Ursachen niedrigerer Resilienz

Doch warum ist die Resilienz kleiner Unternehmen so viel geringer als die größerer Firmen? „Wir konnten hier eine ganze Reihe von Faktoren identifizieren“, antwortet Jonas Lips, der die Studie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA geleitet hat. „Kleine Unternehmen sind oft nur von einzelnen Lieferanten abhängig und haben ein einfach gestaltetes Vertriebsnetz, das allein macht schon anfällig für Krisen. Große Mittelständler sind meist breiter aufgestellt und verfügen darüber hinaus häufig über Strategien zur Krisenbewältigung und einen Krisenstab.“ So könnten sie schneller und unbürokratischer reagieren, wenn neue Auflagen, wie AHA-Regeln oder Home-Office-Pflicht, befolgt werden mussten.

Ein weiterer entscheidender Resilienz-Faktor ist die Digitalisierung und Automatisation der Prozesse. In kleinen Unternehmen müssten Mitarbeiter häufig vor Ort sein, Dokumente in Papierform einsehen und auswerten. Quarantänen oder Home-Office-Pflicht führten da schnell zu Engpässen. Bei größeren Unternehmen hingegen seien die Prozesse – von der Verwaltung über die Logistik bis hin zur Produktion und Auslieferung – oft schon weitgehend digitalisiert. Viele Mitarbeiter konnten daher problemlos von zu Hause arbeiten.

Handlungsempfehlungen für mehr Resilienz

„Aus den Ergebnissen können wir jetzt Handlungsempfehlungen für Politik und Forschung ableiten“, resümiert Lips. „Das Ziel muss es sein, kleine und mittelständische produzierende Unternehmen dabei zu unterstützen, sich resilienter aufzustellen.“ Hilfreich können hier gezielte Fördermaßnahmen sein, Fahrpläne für den Krisenfall, eine verstärkte Prozessdigitalisierung und -automatisierung aber auch die Anpassung von Beschaffungs- und Vertriebsstrategien. Die Experten am IPA wollen jetzt Best-Practice-Beispiele herausarbeiten und Roadmaps entwickeln, die Unternehmen helfen, sich für künftige Krisen zu wappnen.

Die Studie „Erhebung zur Identifikation von Resilienzfaktoren bei KMU des produzierenden Gewerbes“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

An der Studie haben sich 60 verarbeitende Unternehmen beteiligt. Alle Teilnehmer dokumentierten auf Fragebögen, wie sie die Krise gemeistert haben. Foto: weerapong - stock-adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03