Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Arbeit in der Produktion: Neue acatech-Publikation zeigt Wandel auf

Die erste Ausgabe der neuen, kompakten Publikationsreihe „Industrie 4.0 Forschung in Kürze“ vom Forschungsbeirat Industrie 4.0 widmet sich der Frage, wie neue Technologien die Arbeit für Beschäftigte in der Produktion verändern. Neben den technologischen Grundlagen werden Potenziale und Herausforderungen prägnant, konkret und fundiert dargestellt. Die Publiktion steht zum kostenfreien Download bereit.

von | 23.09.24

Auch in der Produktion ist ein Wandel der Arbeit laut dem Forscunspürbar.
Foto: acatech

Die erste Ausgabe der neuen, kompakten Publikationsreihe „Industrie 4.0 Forschung in Kürze“ vom Forschungsbeirat Industrie 4.0 widmet sich der Frage, wie neue Technologien die Arbeit für Beschäftigte in der Produktion verändern. Neben den technologischen Grundlagen werden Potenziale und Herausforderungen prägnant, konkret und fundiert dargestellt. Die Publiktion steht zum kostenfreien Download bereit.

Neue Arbeitsformen und Technologien: Die Arbeitswelt ist im Wandel

In der heutigen Arbeitswelt gewinnen flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, mehr Autonomie und flachere Hierarchien zunehmend an Bedeutung. Diese Trends, die insbesondere durch die Covid19-Pandemie verstärkt wurden, sind aus der modernen Arbeitsorganisation nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Studien belegen, dass Unternehmen, die solche neuen Arbeitsformen erfolgreich implementieren, von einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer gesteigerten Unternehmensleistung profitieren. Darüber hinaus zeigen diese Unternehmen eine erhöhte Innovationsrate, was in dynamischen Märkten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen kann.

Die neuen Technologien bieten viele Möglichkeiten, nicht nur für effizientere Prozesse, sondern auch für eine interessante und lernförderliche Arbeit“, erklärt Martin Krzywdzinski (Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft), Mitglied im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Um dies zu realisieren, ist eine intensive Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig, und zwar so früh wie möglich im Prozess der Gestaltung und Einführung der Technologien.

Auch die Arbeit in der Produktion verändert sich

Während diese Entwicklungen vor allem in der Wissensarbeit schon weit verbreitet sind, stehen Beschäftigte in der Produktion oft vor anderen Herausforderungen. Die physische Präsenz am Arbeitsplatz und weniger flexible Arbeitszeiten gehören in der Produktionsarbeit nach wie vor zum Alltag. Auch herrschen hier oft traditionelle, streng hierarchische Strukturen vor, was die Autonomie der Beschäftigten einschränken kann.

Doch auch in der Produktion ist ein Wandel spürbar. Neue technologische Entwicklungen bieten das Potenzial, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Interaktion der Mitarbeitenden untereinander sowie mit Maschinen zu erleichtern. Kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, sind einfacher zu bedienen und erfordern weniger spezialisiertes Wissen. Generative KI-basierte Copiloten können Mitarbeitende durch komplexe Arbeitsschritte führen, und digitale Personaleinsatzplanungstools verbessern die Koordination im Team. Darüber hinaus ermöglichen Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) neue Formen der Interaktion und Weiterbildung, die bisher ungenutzte Potenziale freisetzen können.

Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken diese Technologien für die Beschäftigten in der Produktion mit sich bringen und welche Faktoren bei ihrer Einführung besonders zu berücksichtigen sind. Die neuen Technologien versprechen eine Modernisierung der Produktionsarbeit, aber auch hier gilt es, den Wandel sorgfältig zu gestalten, um sowohl die Effizienz zu steigern als auch das Wohl der Mitarbeitenden zu fördern.

Das neue Kurzformat „Industrie 4.0 Forschung in Kürze“ steht auf der acatech Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.acatech.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03