Generic filters
FS Logoi

Automatisierung für klimaneutrales Bauen

ABB Robotics und AUAR errichten mit ConstrucThor eine klimaneutrale Forschungseinrichtung. Das Projekt verbindet Wissenschaft und Industrie, um nachhaltige Baumaterialien und energieeffiziente Infrastrukturen zu erforschen.

von | 06.03.25

Die Roboter sind mit Bildverarbeitungs- und KI-Funktionen ausgestattet.
Quelle: ©AUAR

ABB Robotics und das Bautechnologie-Unternehmen AUAR realisieren mit ConstrucThor eine neue Forschungseinrichtung für das nachhaltige Bauwesen in Belgien. Ziel des Projekts ist die Erforschung klimaneutraler Baumaterialien und energieneutraler Infrastrukturen.

Projekt und Zielsetzung

Im Zentrum des Projekts stehen automatisierte Mikrofabriken von AUAR, die kostengünstig Holzrahmenplatten für Wände, Böden und Dächer herstellen. ABB-Roboter übernehmen dabei die Montageprozesse und sollen so die Effizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau verbessern.

Durch den Einsatz von Bildverarbeitungs- und KI-Technologien kann eine robotergestützte Mikrofabrik das Grundgerüst und die Fassade eines Hauses in weniger als zwölf Stunden herstellen. Der automatisierte Bauprozess soll nicht nur den Materialverbrauch und die Bauzeit reduzieren, sondern auch Abfälle und CO₂-Emissionen minimieren.

Robotik im Einsatz

Das ConstrucThor-Projekt ist eine gemeinsame Initiative von ABB Robotics, AUAR, der belgischen Universität KU Leuven und Partnern aus der Industrie. Die Forschungseinrichtung soll im OpenThor Living Lab im Thor Park in Genk, Belgien, als großflächige Testumgebung für innovative Bauverfahren genutzt werden.

Darüber hinaus haben beide Unternehmen ein innovatives Konzept entwickelt, das den Einsatz von Robotern in einem globalen Netzwerk lokaler Mikrofabriken vorsieht. Dieses System soll die Herstellung von Häusern in unmittelbarer Nähe zu ihren finalen Standorten ermöglichen, sodass vor Ort nur minimale Bauarbeiten notwendig sind.

AUAR betreibt bereits Mikrofabriken in Großbritannien, Belgien und den USA und plant, dieses Netzwerk weiter auszubauen.

„Wir sind unglaublich stolz und fühlen uns geehrt, dass unsere Technologie für den Bau dieser zukunftsweisenden Anlage zum Einsatz kommt. Dies untermauert das gemeinsame Bestreben von AUAR und ABB, Innovation und nachhaltige Bauverfahren voranzutreiben“, betont Mollie Claypool, Mitbegründerin und CEO von AUAR. „Unsere automatisierten, modularen Mikrofabriken sind die Antwort auf die Herausforderungen der Branche – Reduzierung der Kosten, des Zeitaufwands und des CO2-Fußabdrucks beim Hausbau. Dieses Projekt wird zeigen, dass unser innovatives Gebäudekonzept ein wesentlicher Bestandteil ist, wenn es darum geht, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die ABB-Roboter sind mit Bildverarbeitungs- und KI-Funktionen ausgestattet und sorgen für mehr Geschwindigkeit, Flexibilität und Konsistenz. ©AUAR

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03