Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Automatisierung für klimaneutrales Bauen

ABB Robotics und AUAR errichten mit ConstrucThor eine klimaneutrale Forschungseinrichtung. Das Projekt verbindet Wissenschaft und Industrie, um nachhaltige Baumaterialien und energieeffiziente Infrastrukturen zu erforschen.

von | 06.03.25

Die Roboter sind mit Bildverarbeitungs- und KI-Funktionen ausgestattet.
Quelle: ©AUAR

ABB Robotics und das Bautechnologie-Unternehmen AUAR realisieren mit ConstrucThor eine neue Forschungseinrichtung für das nachhaltige Bauwesen in Belgien. Ziel des Projekts ist die Erforschung klimaneutraler Baumaterialien und energieneutraler Infrastrukturen.

Projekt und Zielsetzung

Im Zentrum des Projekts stehen automatisierte Mikrofabriken von AUAR, die kostengünstig Holzrahmenplatten für Wände, Böden und Dächer herstellen. ABB-Roboter übernehmen dabei die Montageprozesse und sollen so die Effizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau verbessern.

Durch den Einsatz von Bildverarbeitungs- und KI-Technologien kann eine robotergestützte Mikrofabrik das Grundgerüst und die Fassade eines Hauses in weniger als zwölf Stunden herstellen. Der automatisierte Bauprozess soll nicht nur den Materialverbrauch und die Bauzeit reduzieren, sondern auch Abfälle und CO₂-Emissionen minimieren.

Robotik im Einsatz

Das ConstrucThor-Projekt ist eine gemeinsame Initiative von ABB Robotics, AUAR, der belgischen Universität KU Leuven und Partnern aus der Industrie. Die Forschungseinrichtung soll im OpenThor Living Lab im Thor Park in Genk, Belgien, als großflächige Testumgebung für innovative Bauverfahren genutzt werden.

Darüber hinaus haben beide Unternehmen ein innovatives Konzept entwickelt, das den Einsatz von Robotern in einem globalen Netzwerk lokaler Mikrofabriken vorsieht. Dieses System soll die Herstellung von Häusern in unmittelbarer Nähe zu ihren finalen Standorten ermöglichen, sodass vor Ort nur minimale Bauarbeiten notwendig sind.

AUAR betreibt bereits Mikrofabriken in Großbritannien, Belgien und den USA und plant, dieses Netzwerk weiter auszubauen.

„Wir sind unglaublich stolz und fühlen uns geehrt, dass unsere Technologie für den Bau dieser zukunftsweisenden Anlage zum Einsatz kommt. Dies untermauert das gemeinsame Bestreben von AUAR und ABB, Innovation und nachhaltige Bauverfahren voranzutreiben“, betont Mollie Claypool, Mitbegründerin und CEO von AUAR. „Unsere automatisierten, modularen Mikrofabriken sind die Antwort auf die Herausforderungen der Branche – Reduzierung der Kosten, des Zeitaufwands und des CO2-Fußabdrucks beim Hausbau. Dieses Projekt wird zeigen, dass unser innovatives Gebäudekonzept ein wesentlicher Bestandteil ist, wenn es darum geht, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten.“

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03