ABB Robotics und das Bautechnologie-Unternehmen AUAR realisieren mit ConstrucThor eine neue Forschungseinrichtung für das nachhaltige Bauwesen in Belgien. Ziel des Projekts ist die Erforschung klimaneutraler Baumaterialien und energieneutraler Infrastrukturen.
Projekt und Zielsetzung
Im Zentrum des Projekts stehen automatisierte Mikrofabriken von AUAR, die kostengünstig Holzrahmenplatten für Wände, Böden und Dächer herstellen. ABB-Roboter übernehmen dabei die Montageprozesse und sollen so die Effizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau verbessern.
Durch den Einsatz von Bildverarbeitungs- und KI-Technologien kann eine robotergestützte Mikrofabrik das Grundgerüst und die Fassade eines Hauses in weniger als zwölf Stunden herstellen. Der automatisierte Bauprozess soll nicht nur den Materialverbrauch und die Bauzeit reduzieren, sondern auch Abfälle und CO₂-Emissionen minimieren.
Robotik im Einsatz
Das ConstrucThor-Projekt ist eine gemeinsame Initiative von ABB Robotics, AUAR, der belgischen Universität KU Leuven und Partnern aus der Industrie. Die Forschungseinrichtung soll im OpenThor Living Lab im Thor Park in Genk, Belgien, als großflächige Testumgebung für innovative Bauverfahren genutzt werden.
Darüber hinaus haben beide Unternehmen ein innovatives Konzept entwickelt, das den Einsatz von Robotern in einem globalen Netzwerk lokaler Mikrofabriken vorsieht. Dieses System soll die Herstellung von Häusern in unmittelbarer Nähe zu ihren finalen Standorten ermöglichen, sodass vor Ort nur minimale Bauarbeiten notwendig sind.
AUAR betreibt bereits Mikrofabriken in Großbritannien, Belgien und den USA und plant, dieses Netzwerk weiter auszubauen.
„Wir sind unglaublich stolz und fühlen uns geehrt, dass unsere Technologie für den Bau dieser zukunftsweisenden Anlage zum Einsatz kommt. Dies untermauert das gemeinsame Bestreben von AUAR und ABB, Innovation und nachhaltige Bauverfahren voranzutreiben“, betont Mollie Claypool, Mitbegründerin und CEO von AUAR. „Unsere automatisierten, modularen Mikrofabriken sind die Antwort auf die Herausforderungen der Branche – Reduzierung der Kosten, des Zeitaufwands und des CO2-Fußabdrucks beim Hausbau. Dieses Projekt wird zeigen, dass unser innovatives Gebäudekonzept ein wesentlicher Bestandteil ist, wenn es darum geht, eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten.“