Generic filters
FS Logoi

5G-Industry Campus Europe in Aachen wird mit Cloud RAN erweitert

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, die RWTH Aachen und die Ericsson GmbH haben den 5G-Industry Campus Europe in Aachen mit einer Cloud-RAN-Infrastruktur erfolgreich erweitert. „Cloud RAN“ soll die Virtualisierung des Radio Access Network (RAN) ermöglichen und eine Grundlage für den Einsatz von 5G-Funktionalitäten und industriellen Anwendungen auf gemeinsam genutzter Serverhardware schaffen. Dies vereinfacht laut einer […]

von | 04.06.24

Die Implementierung der Cloud RAN-Technologie am 5G-Industry Campus Europe dient als Forschungsplattform für zukünftige 5G-Anwendungen für die Industrie.
Foto: Fraunhofer IPT

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, die RWTH Aachen und die Ericsson GmbH haben den 5G-Industry Campus Europe in Aachen mit einer Cloud-RAN-Infrastruktur erfolgreich erweitert. „Cloud RAN“ soll die Virtualisierung des Radio Access Network (RAN) ermöglichen und eine Grundlage für den Einsatz von 5G-Funktionalitäten und industriellen Anwendungen auf gemeinsam genutzter Serverhardware schaffen. Dies vereinfacht laut einer Pressemeldung die Einführung neuer Technologien und Produktionsanlagen innerhalb einer effizienten und skalierbaren Produktionsinfrastruktur in Unternehmen.

Cloud RAN als Alternative zu separaten Servern in 5G-Netzen

Das RAN ist ein wichtiger Bestandteil von Mobilfunknetzen und erlaubt die drahtlose Kommunikation zwischen Mobilgeräten und dem Kernnetzwerk des Mobilfunkanbieters. Bisher erfordert der Betrieb eines eigenen 5G-Netzes separate Server für die Datenverarbeitung des RAN. Cloud RAN bietet hier eine Alternative durch den Einsatz von Standardservern, auf denen eine virtualisierte RAN-Anwendung sowie industrielle Anwendungen gemeinsam betrieben werden können.

Die Technologie ermöglicht den Betrieb des gesamten RAN für das 5G-System auf bestehenden lokalen Cloud-Systemen, ohne dass separate Server für den RAN-Betrieb bereitgestellt werden müssen. Dafür wird die RAN-Software von der Hardware entkoppelt: Die Virtualisierung des RAN ermöglicht die Nutzung herstellerunabhängiger Hardware und unterstützt gleichzeitig den Betrieb industrieller Anwendungen, beispielsweise zur Verarbeitung von Sensordaten, Spracherkennung, Bildverarbeitung oder für die Steuerung von Robotern auf dem gleichen System. Der parallele und bedarfsgerechte Betrieb der Anwendungen reduziert den Ressourcenbedarf und erleichtert Unternehmen den Aufbau einer individuell an ihre Bedürfnisse angepassten 5G-Infrastruktur.

Industrieller Einsatz  wird am 5G-Industry Campus Europe erforscht

Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Forschungsprojekt „CLOUD56“ hat das Ziel, die Cloud RAN-Technologie industriell einsatzfähig zu machen. Dazu erforschen und validieren die Partner anhand von vier konkreter Anwendungsszenarien aus der Industrie den Einsatz von Cloud RAN am 5G-Industry Campus Europe: Durch die Entwicklung einer Sensor-to-Cloud-Pipeline für die Prozessüberwachung im Fräsen, die Virtualisierung der Steuerung und Objekterkennung für die mobile Robotik in der frei verketteten Montage sowie die cloudbasierte, robotergestützte Vorfertigung in der Bauproduktion. Darüber hinaus werden im Bereich der Gesundheitsversorgung virtualisierte Assistenzfunktionen für medizinische Anwendungen im Operationssaal und in der Klinik untersucht.

Die Implementierung der Technologie am 5G-Industry Campus Europe dient als Forschungsplattform für zukünftige 5G-Anwendungen für die Industrie. Durch die Flexibilität und Skalierbarkeit des Cloud RAN-Testbeds erhalten Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Netzwerklösungen entsprechend ihrer eigenen Anforderungen zu evaluieren und zu implementieren.

Projektkoordinator Niels König, Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik am Fraunhofer IPT, betont die Bedeutung dieses Erfolgs: „Cloud RAN repräsentiert für uns einen Paradigmenwechsel im Bereich industrieller 5G-Anwendungen. Durch einen völlig neuen Architekturansatz verspricht die Technologie ein äußerst skalierbares Netzwerk-Deployment auf Standardhardware sowie Synergien mit cloudbasierten industriellen Anwendungen. Zusätzlich trägt es zur Schaffung einer modernen und nachhaltigen IT-Infrastruktur für eine Vielzahl industrieller Anwendungen bei. Dieses Projekt erweitert unsere bereits vorhandene Infrastruktur am 5G-Industry Campus Europe und eröffnet unseren Projektpartnern vollkommen neue Möglichkeiten.“

Daniel Leimbach, Geschäftsführer der Ericsson GmbH, betont die Bedeutung der Erweiterung des 5G-Industry Campus Europe um die Cloud RAN-Technologie für die Industrialisierung des Open RAN (Open Radio Access Network) Technologiekonzepts: „Open RAN trifft auf die Industrie 4.0. Der Ausbau des 5G-Industry Campus Europe mit Ericssons Cloud-RAN-Technologie zeigt, dass das Projekt für den Einsatz der 5G-Technologie im Produktionskontext weiterhin eine weltweit führende Rolle einnimmt. Die Zusammenarbeit unterstreicht einmal mehr die führende Rolle von Ericsson bei der Industrialisierung von Open RAN.“

Weitere Informationen gibt es unter www.ipt.fraunhofer.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03