NOA-Starterkit: OT-IT-Bridge für Bestandsanlagen
Die Kernidee des NOA-Konzepts ist, Daten für das Monitoring und die Prozessoptimierung auf einem zweiten Datenkanal von der Produktion, also der OT- (Operational Technology), auf die IT- (Information Technology) Ebene zu übertragen – und zwar rückwirkungsfrei, ohne die Kernautomatisierung zu beeinflussen. Die neu gewonnen Daten können dann von unterschiedlichen Stakeholdern für z. B. Analyse und/ oder vorrausschauende Wartung genutzt werden. In diesem Beitrag wird eine sogenannte OT-IT-Bridge vorgestellt, die einfach in Bestandsanlagen eingesetzt werden kann. Sie wurde in einer Kooperation zwischen Krohne, Phoenix Contact und Software AG entwickelt und steht bereits für praktische Einsätze zur Verfügung.